GMG-Banner

Naturwissenschaftlich-technologisches, sprachliches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium

HOME Aktuell Unterricht Schüler Personal Eltern Freunde Partner Presse / TV Impressum

Deutsche Schul- und Hausaufgaben der Oberstufe

A = Schulaufgabe, B = Hausaufgabe

Klasse 11 a:

A 1 Problemerörterung

1. Die Haltung, die unser Staat gegenüber den sogenannten Designerdrogen einnehmen sollte, wird sehr kontrovers diskutiert und Maßnahmen werden in den einzelnen Bundesländern auch unterschiedlich gehandhabt.
Nehmen Sie zu diesem Problemfeld Stellung!

2. Da der Hochleistungssport heute nur noch eine von finanziellen Interessen getragene Art von „Gladiatorenspielen" darstellt, aus der sich der „Sportsgeist" längst verabschiedet hat, sollten für ihn nicht auch noch Steuergelder verschwendet werden!
Erörtern Sie das angesprochene Problem!

3. Die Medien nutzen die Pressefreiheit in immer rücksichtsloserer Weise dazu, Gewinne zu erzielen. Kann man angesichts dieser Entwicklung die Pressefreiheit noch verteidigen?

A 2 Analyse eines poetischen Textes
Text: Bericht über Hattington (Walter Jens)
Aufgaben: Es sind auszuführen: 1. Erzählhaltung, 2. Aufbau, 3. Zentrale Aussage, 4. Darstellung, warum sich die zentrale Aussage aus der gegenseitigen Abhängigkeit von Erzählhaltung und Aufbau erschließt.

A 3 Literarische Erörterung

Thema 1:
Erörtern Sie anhand formaler und inhaltlicher Kriterien, wieso H. Bölls Roman „Ansichten eines Clowns" ein „moderner" Roman ist und sprechen Sie - wo es Ihnen sinnvoll erscheint - bei den einzelnen Kriterien auch an, welche Möglichkeiten sich dem Autor gegenüber dem „herkömmlichen" Roman eröffnen!

Thema 2:
In H. Bölls Roman „Ansichten eines Clowns" antwortet Hans Schnier auf die Frage seines Bruders Leo, was er eigentlich für ein Mensch sei: „Ich bin ein Clown... und sammle Augenblicke." (Ende des 24. Kapitels). Erörtern Sie, ob Hans Schnier sich hier zutreffend charakterisiert! Überlegen Sie dabei auch, ob Bölls Erzähltechnik Ihr Urteil beeinflußt!

B Literarische Erörterung
Schillers Don Carlos ist in der Übungszeit mehrerer Epochen entstanden. Weisen Sie am Drama nach, dass auch die Ideen der Aufklärung und des Sturm und Drang dieses Werk bestimmen, und legen Sie dar, wie Schiller den historischen Widerspruch auflöst, diese Ideen und Figuren in einer Handlung angesiedelt zu haben, die lange vor diesen Epochen spielt!


Klasse 11 b:

A 1 Problemerörterung

1. Artikel 4 Grundgesetz: „ Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich."
Scientology - Verbot dieser Sekte oder hat der Staat in religiösen Fragen Neutralität zu bewahren?

2. Eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben ist die Berufswahl. Begründen Sie diese Aussage! Stellen Sie dar, von welchen Überlegungen Sie sich bei Ihrer Berufswahl leiten lassen!

3. Lesen ist gelenktes Schaffen. (Jean Paul Sartre)
Für viele Menschen ist das Lesen eines guten Buches nebensächlich geworden. Erörtern Sie Ursachen dafür und begründen Sie unter Einbeziehung des Sartre-Zitats, warum Lesen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung ist.

A 2 Literarische Erörterung

1. Die Gräfin Orsina wird in traditionellen Inszenierungen in der Schablone „hysterisch keifende, verlebt wirkende Frau mit stark geschminktem Gesicht, überladen an Kleidung und Schmuck" dargestellt. Entwerfen Sie ein Orsina-Bild gemäß der Textgrundlage und gehen Sie dabei auch auf die Funktion der Gräfin Orsina im Stück ein!

2. Hettore Gonzara ist in dem Drama „Emilia Galotti" das Abbild für Fürstenwillkür und Despotismus.
Nehmen Sie Stellung zu dieser Aussage!

3. Die Tragödie Emilia Galotti endet mit der Ermordung Emilias auf ihren Wunsch hin.
Stellen Sie dar, wer an diesem Tod eine Mitschuld trägt!

A 3 Erschließung und Interpretation eines poetischen Textes

Textgrundlage: Johann Wolfgang von Goethe: Götz von Berlichingen (4. Akt, Adelheidens Schloß)
Fertigen Sie eine genaue Gliederung der vorliegenden Szene an!
Untersuchen Sie die Beziehungen der drei Männer Weislingen, Franz und Karl zu Adelheid!
Gehen Sie dann kritisch in Zusammenhang mit einer allgemeinen Charakterisierung Adelheids auf ihr Verhältnis zu diesen drei Personen ein!

B Christoph Hein: Der fremde Freund

Analysieren Sie unter besonderer Berücksichtigung der Weihnachtsfeiertage das Verhältnis der Ich-Erzählerin zu ihren Eltern. Gehen Sie in diesem Zusammenhang darauf ein, inwiefern der ehemalige Titel „Drachenblut" auch auf die Beziehung Claudias zu ihren Eltern anzuwenden ist.


Klasse 11 c:

A 1 Problemerörterung

1. Nach einer Umfrage von „Bravo" würde die Mehrheit der Jugendlichen die CDU/CSU wählen und sich J. Fischer (DIE GRÜNEN) als Kanzler wünschen.

Von welchen Grundsätzen sollte sich Ihrer Meinung nach ein junger Mensch bei seiner Wahlentscheidung leiten lassen?

2. Sind die Olympischen Spiele in ihrer Idee ernsthaft bedroht, wenn Sie an die Spiele von Atlanta denken?

3. Schätzen die Jugendlichen „Fun" und „Thrill" wirklich so stark, wie es die Medien vermitteln?

A 2 Erschließung eines poetischen Textes

1. Lessing, Nathan d. Weise (Auszug aus II/3 „Sittah - Saladin")

2. Goethe, Götz v. Berlichingen (IV. Akt, Szene „Jaxthausen")

A 3 Literarische Erörterung

1. Erarbeiten Sie Bild und Funktion der Frauenfiguren in J. Roths Roman „Hiob"!

2. Zuchnow - New York: Zeigen Sie, ob und wie Mendel Singer die jeweiligen Lebensumstände zu meistern versucht!

3. Erörtern Sie - in Anlehnung an I. B. Singers „Verloren in Amerika" - die Rolle der Religiosität in J. Roths „Hiob"!

B Erschließung eines poetischen Textes

1. Luth Rathenow, Hochschrecken (Gedicht)

2. Wolfgang Borchert, Bleib doch, Giraffe! (Kurzgeschichte)


Kollegstufe

12. Jahrgangsstufe

LK D1: Schulaufgaben 1. Khj

1. Schulaufgabe

Erschließung und Interpretation eines poetischen Textes (Drama)
Szenenausschnitt aus Goethes Drama „Iphigenie auf Tauris"
IV/4, Vv. 1569 - 1679

2. Schulaufgabe

Literarische Erörterung

Thema 1:
Rolle und Selbstverständnis des Wissenschaftlers werden in der Literatur seit dem 18. Jahrhundert häufig thematisiert und dabei unterschiedlich gestaltet. Zeigen Sie anhand eines selbstgewählten geeigneten literarischen Beispiels, wie dort das Bild des Wissenschaftlers gestaltet wird!

Thema 2:
„Wenn Wissenschaftler, eingeschüchtert durch selbstsüchtige Machthaber, sich damit begnügen, Wissen um des Wissens selbst willen anzuhäufen, kann die Wissenschaft zum Krüppel gemacht werden und eure neuen Maschinen mögen nur neue Drangsale bedeuten."
(Bertolt Brecht: Das Leben des Galilei, Frankfurt a.M. (edition suhrkamp 1), 1963, S. 125)
Erörtern Sie, ausgehend von Brechts „Das Leben des Galilei", ob Galileis Äußerung berechtigt ist!

Schulaufgaben 2. Khj

1. Schulaufgabe

Vergleich zweier literarischer Prosa-Texte
Analyse und Vergleich zweier Textausschnitte aus E.T.A. Hoffmann:
„Der Sandmann" und aus E.T.A. Hoffmann: „Der goldene Topf"

2. Schulaufgabe

Erörterung anhand eines Textes
Analysieren Sie den Textausschnitt aus Eva Maria Kubisch: „Wer hat Angst vorm bösen Wolf?..."
Erörtern Sie dann die Frage der Autorin: „Darf ich in einer solchen >>Schöpfung<< herumstochern wie in einem alltäglichen Eintopf? Ist das Analysieren und Interpretieren, das Erklären und Erörtern nicht ein unangemessener Eingriff in Werke, die auch ohne Deuterei ganz gut sind?" (Z. 13ff.)!

GK d11, d12:
Schulaufgabe 1. Khj

Untersuchen Sie den Dialog zwischen Faust und Wagner (V. 522 - 601)! Erarbeiten Sie die unterschiedlichen Auffassungen Fausts und Wagners durch die Analyse ihrer Sprache, zeigen Sie die Problematik des klassischen Helden an diesen Figuren!

Schulaufgabe 2. Khj

1. „Thiel trifft keine Schuld an dieser Tat, er ist vielmehr selbst das Opfer (...)." (Werner Zimmermann).
Nehmen Sie zu dieser Behauptung Stellung! Begründen Sie ihre Aussagen mit dem Text!

2. Wilhelm II. meint die Literatur des Naturalismus, wenn er in einer Rede von einer Kunst spricht, die „in den Rinnstein niedersteigt".
Kann dieser Vorwurf gegenüber der Literatur des Naturalismus und Realismus aufrechterhalten werden?

3. In Hebbels „Maria Magdalena" wird im Zerbrechen einer Familie der Zusammen-bruch der bürgerlichen Ordnung dargestellt.


13. Jahrgangsstufe

LK D5: Schulaufgaben 3. Khj

1. Schulaufgabe

Gedichtinterpretation
Interpretieren Sie eines der nachfolgenden Gedichte nach Inhalt und Form und versuchen Sie eine literaturgeschichtliche Einordnung!
Andreas Gryphius: Einsamkeit
Johann Wolfgang von Goethe: Eins und alles
Joseph von Eichendorff: Der verspätete Wandrer
Hugo von Hofmannsthal: Was ist die Welt?
Rainer Maria Rilke: Spanische Tänzerin

2. Schulaufgabe

Aufgabe 1 - Analyse eines poetischen Textes
a) Beschreiben Sie, wie Ludwig Fels seine Hauptfigur vorstellt und den Leser in den Roman einführt! Untersuchen Sie dabei insbesondere den Aufbau, das erzählerische Vorgehen und wichtige sprachlich-stilistische Mittel!
b) Charakterisieren Sie den Helden und vergleichen Sie ihn mit einer Figur aus einem traditionellen Prosatext!
Ludwig Fels (*1946)
Ein Unding der Liebe
Die Übermacht (Erstes Kapitel)

Aufgabe 2 - Analyse poetischer Texte
a) Untersuchen Sie Inhalt und Aufbau, Form und Sprache der beiden Gedichte von Goethe und Brentano und erarbeiten Sie in einer vergleichenden Interpretation die unterschiedliche Verwendung des Nachtmotivs!
b) Versuchen Sie eine literaturgeschichtliche Einordnung!
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Dämmrung senkte sich von oben
Clemens Brentano (1778-1842)
Sprich aus der Ferne!

Aufgabe 3 - Analyse poetischer Texte
a) Untersuchen und vergleichen Sie Inhalt, Dialogführung und sprachlich-stilistische Gestaltung der folgenden Szenenausschnitte aus „Maria Magdalena" von Hebbel und dem gleichnamigen Drama von V.X. Kroetz!
b) Arbeiten Sie besonders die unterschiedlichen Verhaltensweisen und Einstellungen der Figuren heraus. Erläutern Sie die Veränderungen der Vorlage durch einen Dramatiker der Gegenwart!

Aufgabe 4 - Erörterung anhand eines Textes
a) Erarbeiten Sie mit einer Analyse des Aufbaus und der Argumentationsweise sowie auffälliger sprachlicher Mittel die zentralen Aussagen des Textes!
b) Erörtern Sie das Problem der Sprachpflege!
Barthold C. Witte
Was ist los mit der deutschen Sprache? Es steht nicht gut um sie, drinnen wie draußen.

Aufgabe 5 und 6 - Erörterung
Bearbeiten Sie eines der folgenden Themen!
Der Künstler als gefährdetes Wesen.
Zeigen Sie anhand von selbstgewählten (mindestens 2) Beispielen aus der Literatur, wie dieses Thema in verschiedenen Epochen behandelt wurde!

„Sprache ist Macht" - Erörtern sie anhand geeigneter Beispiele (auch aus der Literatur), in welchen Bereichen und auf welche Weise sich durch Sprache Macht und Einfluss entfalten können!

GK d21, d22: Schulaufgabe 3. Khj

Erschließung und Interpretation eines poetischen Textes (Prosa)
Romanausschnitt aus Günter Grass: „Die Blechtrommel" - „Er liegt auf Saspe"

GK d21: Schulaufgabe 4. Khj

Gedichtinterpretation
1. Interpretieren Sie das Gedicht „Auf der Terrasse des Café Josty" (1912) von Paul Boldt nach Inhalt, Aufbau und Form und gehen Sie dabei auf epochentypische Merkmale ein!

oder

2. Interpretieren Sie das Gedicht „Einsamkeit" (1650) von Andreas Gryphius nach Inhalt, Aufbau und Form und gehen Sie dabei auf epochentypische Merkmale ein!

GK d22: Schulaufgabe 4. Khj

Gedichtinterpretation
1. Interpretieren Sie das Gedicht „Auf der Terrasse des Café Josty" (1912) von Paul Boldt nach Inhalt, Aufbau und Form und gehen Sie dabei auf epochentypische Merkmale ein!
oder
2. Interpretieren Sie das Gedicht „Frische Fahrt" (1815) von Joseph von Eichendorff nach Inhalt, Aufbau und Form und gehen Sie dabei auf epochentypische Merkmale ein!

Inhaltsverzeichnis

HOME

URL: www.gmg-amberg.de 
Letztes Update: 06.02.2005

eMail