GMG-Banner

Naturwissenschaftlich-technologisches, sprachliches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium

HOME Aktuell Unterricht Schüler Personal Eltern Freunde Partner Presse / TV Impressum

Deutsche Schul- und Hausaufgaben der Oberstufe

A = Schulaufgabe, B = Hausaufgabe

Klasse 11 a:

A 1 Problemerörterung

1. Der Kampf um Marktanteile wird von vielen Medien zunehmend so geführt, dass von einem verantwortungsvollen Journalismus oft nicht mehr gesprochen werden kann. Kann man angesichts einer solchen Entwicklung die Pressefreiheit eigentlich noch befürworten?

2. Die Schlagworte „Quotenregelung" und „Quotenfrau" sind bezeichnend für eine aktuelle Diskussion. Wie stehen Sie zu diesem Problemfeld?

A 2 Literarische Erörterung

Weisen Sie an formalen und inhaltlichen Kriterien nach, dass Goethes Götz von Berlichingen dem Sturm und Drang zuzuordnen ist! Stellen Sie auch Überlegungen an, was das Abweichen von bisherigen Normen ermöglicht und wieso die Hauptgestalt des Dramas bei vielen Zeitgenossen Goethes so großen Anklang gefunden hat!

A 3 Interpretation eines poetischen Textes

An diesem Dienstag (Wolfgang Borchert)

Stellen Sie die verschiedenen Facetten dar, die den Aufbau dieses Werkes kennzeichnen, zeigen Sie, welches Spannungsverhältnis sich ergibt, und erschließen Sie die zentrale Aussage!

B Erörtern Sie anhand formaler und inhaltlicher Kriterien, wieso Heinrich Bölls Werk „Gruppenbild mit Dame" dem „modernen" Roman zuzurechnen ist! Stellen Sie dann dar, welche Möglichkeiten sich durch die von Böll gewählte Erzählperspektive und Erzählstruktur gegenüber einem „herkömmlichen" Roman eröffnen!

Klasse 11 b:

A 1 Problemerörterung

1. Soll man die Pressefreiheit einschränken?

2. Etwa ab der 10. Jahrgangsstufe ist bei einigen Schülern zu beobachten, dass sie Motivationsschwierigkeiten in der Schule haben. Welche Ursachen kann dies haben, und welche Möglichkeiten sehen Sie für jeden dieser Schüler, diese Krise zu bewältigen?

3. Die modernen Massenmedien üben einen großen Einfluss auf den Menschen unserer Zeit aus. Fördern oder gefährden sie die Entfaltung der Persönlichkeit?

A 2 Interpretation eines poetischen Textes

1. Interpretation: „Der Turmsteiger" von Paul Boldt

2. Interpretation: „Vorortbahnhof" von Georg Heym

A 3 Problemerörterung

Wählen Sie eines der folgenden Themen. Bearbeiten Sie es, wie Sie es in meinem Unterricht gelernt haben, und fertigen Sie dazu eine ausführliche Gliederung an! Achten Sie auf die äußere Form; sie kann zur Bewertung herangezogen werden.

1. Soll das Gymnasium den Schülern mehr Möglichkeiten bieten, Allgemeinwissen zu erwerben oder sich zu spezialisieren?

2. „Null Bock auf Politik!" - Welche Ursachen hat diese Haltung vieler Jugendlicher und welche Folgerungen sollten die Politiker daraus ziehen?

3. Gute schulische Leistungen oder Anerkennung im Freundeskreis - Wonach sollte man als Jugendlicher streben?

B Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther

Verfassen Sie zu einem der folgenden Themen eine literarische Erörtertung!

1. Erläutern Sie Lottes Verhältnis zu Männern!

2. Erläutern Sie Werthers Verhältnis zu Respektspersonen!

Klasse 11 c:

A 1 Erschließung eines poetischen Textes

Lessing, Emilia Galotti (V. Akt, siebter und achter Auftritt)

A 2 Literarische Erörterung:

1. „Wie Charlotte? ich heiße doch gar nicht Charlotte!"

Erörtern Sie die Figur „Charlotte" in Plenzdorfs Roman „Die neuen Leiden des jungen W.". Berücksichtigen Sie dabei vor allem ihre Funktion für Edgar!

2. Der Autor Plenzdorf montiert in seinem Roman „Die neuen Leiden des jungen W." verschiedene Erzählebenen. Stellen Sie diese dar und zeigen Sie die Bedeutung dieser Erzähltechnik in diesem Roman!

3. Der Autor Plenzdorf kritisiert nicht den Sozialismus, sondern fordert mehr Verständnis für die Jugendlichen in der sozialistischen Gesellschaft!

Können Sie dieser These zustimmen?

A 3 Problemerörterung

Bearbeiten Sie eines der folgenden Themen mit einem sog. „Schreibplan"!

1. Kohl contra Schröder!

Bestimmen Ihrer Ansicht nach Sachargumente oder Selbstdarstellung in den Medien den Wahlkampf ‘98

2. „Haschisch in der Apotheke"

Löst diese zugespitzte These das Suchtdilemma in unserer Gesellschaft?

3. Wir stehen unmittelbar vor der Jahrtausendwende. Welche Gedanken verbinden Sie mit diesem symbolischen Datum?

4. Kann der Mensch seine Selbstbestimmung gegen die Flut der Versuche, ihn zu manipulieren, heute noch aufrecht erhalten?

B Erschließung eines poetischen Textes

1. Immanuel Weissglas, Er

2. Wolfgang Borchert, Stimmen sind da. In der Luft - in der Nacht

Klasse 11 d:

A 1 Sacherörterung

1. „Privatsphäre und öffentliches Interesse im Widerstreit"

Erörtern Sie die im Art. 5 der Verfassung garantierte Pressefreiheit sowie die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film!

2. „Tamagotchi - Bild der Moderne"

Sind Kindheit und Erziehung des Nachwuchses in der heutigen Zeit in die Krise geraten?

3. Täglicher psychischer Exhibitionismus in den Medien -

Erörtern Sie die Ursachen für diese Selbstdarstellung und Gründe für den Erfolg derartiger Talkshows, Zeitschriften etc.!

A 2 Literarische Erörterung

Textgrundlage: G.E. Lessing: Emilia Galotti

1. Emilias Unselbständigkeit lässt sich durch die gegensätzlichen Auffassungen in Fragen der Erziehung und Lebensgestaltung ihrer Eltern begründen. Erörtern Sie die Unterschiede und nehmen Sie Stellung zu der angeführten Behauptung!

2. Drei unterschiedliche Frauentypen bestimmen das Drama „Emilia Galotti". Stellen Sie die verschiedenen Frauenbilder dar und beziehen Sie dabei die Ideen der Aufklärung ein!

3. „Man nehme die Orsina heraus und sehe, wie die Masse des Stückes zusammenschmilzt", sagt Otto Ludwig. Entwerfen Sie gemäß der Textgrundlage ein Bild der Gräfin Orsina und gehen Sie dabei auch auf ihre Funktion im Stück ein!

A 3 Interpretation eines poetischen Textes

Wählen Sie eines der beiden folgenden Gedichte aus und analysieren Sie es gemäß der im Unterricht besprochenen Art und Weise! Fertigen Sie dazu auch eine Gliederung an und achten Sie auf eine angemessene äußere Form Ihrer Arbeit.

1. Johann W. v. Goethe: Maifest (1771)

2. Johann W. v. Goethe: Auf dem See (1781)

B Analyse eines poetischen Textes: Robert Schneider, Schlafes Bruder

1. „‘Heilige Jungfrau, was habe ich getan?’ stotterte Elias" (S.129); „Die letzten Wochen im Leben dieses Mannes sind durchzogen von wüsten Phantasmagorien der Schuld"(S. 160).

Schuldgefühle des Johannes Elias Alder haben eine wichtige Bedeutung für die Romanhandlung. Analysieren Sie, wie der Autor im Roman das Motiv der Schuld behandelt! Stellen Sie dazu knapp die beiden Situationen im Zusammenhang des Romans dar, in denen Johannes Elias große Schuld empfindet! Erläutern Sie konkret seine persönliche Schuld, beurteilen Sie diese und analysieren Sie die Folgen seiner Schuldgefühle!

2. „Sprachlos waren diese Menschen, ja sprachlos bis in den Tod." (S. 136)

Analysieren Sie die Sprachlosigkeit der verschiedenen Hauptpersonen im Roman und deren Folgen für den Handlungsfortgang!

Kollegstufe

12. Jahrgangsstufe

LK D1: Schulaufgaben 1. KHj

1. Schulaufgabe

Hans-Joachim Grönwaldt:

Sind Klassiker etwa nicht antiquiert? (Auszug)

Aufgaben:

1. Fassen Sie den Text zusammen und beschreiben Sie den Aufbau (strukturierte Textwiedergabe)!

2. Wählen Sie selbst eine These des Textes aus und nehmen Sie möglichst ausführlich dazu Stellung!

2. Schulaufgabe

Thema: Interpretation dramatischer Texte

Aufgaben:

a) Goethe: Faust

Ordnen Sie den vorliegenden Text in den Zusammenhang ein! Analysieren und interpretieren Sie den Textausschnitt vor allem im Hinblick auf Motive und Symbole und charakterisieren Sie die beiden Figuren in dieser Szene (nicht allgemein!)

b) Goethe: Iphigenie

Ordnen Sie den vorliegenden Text in den Zusammenhang ein! Analysieren und interpretieren Sie den Textausschnitt vor allem in Hinblick auf Motive und Symbole und charakterisieren Sie den Thoas!

Schulaufgaben 2. KHj

1. Schulaufgabe

Analyse, Einordnung und Interpretation eines Textabschnittes aus E.T.A. Hoffmann, Der goldene Topf!

2. Schulaufgabe

Gedichtinterpretation/Literarische Erörterung

Analysieren und interpretieren Sie möglichst genau eines der Gedichte

A): Clemens Brentano: „Lieb’ und Leid im leichten Leben"

B): Joseph v. Eichendorff: „Abschied"

Begründen Sie mit dem Text die literaturgeschichtliche Einordnung!

Erörterung

C) Der Künstler steht oft im Mittelpunkt der Literatur.

Stellen Sie dies anhand von zwei selbstgewählten Werken der deutschen Literatur dar! Erarbeiten Sie dabei besonders die unterschiedliche Konzeptionen des „Typus Künstler"!

D) „So zentral ist der Liebesverrat in aller Literatur, dass die Frage, warum es Literatur gibt, gar nicht außerhalb des Umkreises dieses Themas gestellt werden kann."

Stellen Sie anhand von zwei selbstgewählten Beispielen dar, wie das Thema „verratene Liebe" behandelt wird.

Für die Aufgaben A und B ist ein Schreibplan, für die Aufgaben C und D auf einem gesonderten Blatt eine Gliederung zu erstellen!

GK d11: Schulaufgabe 1. KHj

1. Interpretieren Sie die 10. Szene des IV. Aktes aus Friedrich Schillers Drama „Maria Stuart" nach Inhalt und Form!

Ordnen Sie dabei zunächst knapp die Szene in den Gesamtzusammenhang des Dramas ein! Untersuchen Sie dann den gedanklichen Aufbau, den Charakter Elisabeths sowie die sprachlichen Mittel und ihre Funktion! Wenden Sie abschließend Schillers ästhetisches Konzept „Über die ästhetische Erziehung des Menschen" auf die Darstellung Elisabeths und Marias an!

2. Interpretieren Sie den vorliegenden Szenenausschnitt „Prolog im Himmel" aus Johann Wolfgang Goethes Drama „Faust I" nach Inhalt und Form!

Untersuchen Sie zunächst den Aufbau der Szene sowie die Gedankenführung! Erarbeiten Sie eine Charakteristik der Figuren und achten Sie dabei auf das unterschiedliche Menschenbild der Hauptfiguren! Gehen Sie in diesem Zusammenhang auch auf sprachlich-stilistische Mittel und ihre Funktion ein! Beschreiben Sie abschließend den Stellenwert der Szene für den Gesamtzusammenhang des Dramas (Faust I)!

Schulaufgabe 2. KHj

1. Literarische Erörterung; Textgrundlage: Friedrich Hebbel, Maria Magdalena

„Sie alle sind im Recht" behauptet Hebbel in einem Brief an Elise Lensing von den Figuren seines Dramas.

Stellen Sie die Handlungsmotive und Prinzipien des Gerichtsdieners, des Sekretärs und Klaras dar und setzen Sie sich anschließend mit der oben angeführten These des Dichters auseinander!

2. Erschließung und Interpretation eines poetischen Textes

Textgrundlage: Gerhart Hauptmann, Bahnwärter Thiel

Interpretieren Sie den vorliegenden Novellenausschnitt nach Inhalt und Form! Ordnen Sie dazu den Textausschnitt knapp in den Gesamtzusammenhang ein! Interpretieren Sie drei über die wörtliche Bedeutung hinausgehende Passagen des gegebenen Textes, die Auskunft über den inneren Zustand Thiels geben, und gehen Sie in diesem Zusammenhang auch auf sprachliche Besonderheiten ein! Erörtern Sie die Schuldfähigkeit Thiels am Tod seines zweiten Kindes! Konzentrieren Sie sich dabei auf zwei Aspekte!

GK d12: Schulaufgabe 1. KHj

Interpretation eines poetischen Textes (Drama)

1. Interpretieren Sie die 10. Szene des IV. Aktes aus Friedrich Schillers Drama „Maria Stuart" nach Inhalt und Form!

Ordnen Sie dabei zunächst knapp die Szene in den Gesamtzusammenhang des Dramas ein! Untersuchen Sie dann den gedanklichen Aufbau, den Charakter Elisabeths sowie die sprachlichen Mittel und ihre Funktion!

Wenden Sie abschließend Schillers ästhetisches Konzept „Über die ästhetische Erziehung des Menschen" auf die Darstellung Elisabeths und Marias an!

2. Interpretieren Sie die Szene „Prolog im Himmel" aus Johann Wolfgang Goethes Drama „Faust I" nach Inhalt und Form!

Beschreiben Sie dabei zunächst knapp den Stellenwert der Szene für den Gesamtzusammenhang des Dramas (Faust I)!

Untersuchen Sie dann den Aufbau der Szene sowie die Gedankenführung und die Charaktere der Figuren; achten Sie dabei auch auf das Menschenbild der Hauptfiguren! Zeigen Sie wichtige sprachliche Mittel und ihre Funktion!

 

Schulaufgabe 2. KHj

1. F. Hebbel „Maria Magdalena": Literarische Erörterung

„Sie alle sind im Recht" behauptet Friedrich Hebbel in einem Brief an Elise Lensing von den Figuren seines Dramas „Maria Magdalena". Stellen Sie die Handlungsmotive des Gerichtsdieners Adam, des Sekretärs Friedrich und Klaras dar und erörtern Sie dabei die oben angeführte These des Dichters!

2. Erschließung und Interpretation eines poetischen Textes - Gerhart Hauptmann: „Bahnwärter Thiel"

Interpretieren Sie nachstehend abgedruckten Textausschnitt aus Gerhart Hauptmanns Novelle „Bahnwärter Thiel" (Reclam S. 17/Z. 23 - S. 19/Z. 21) nach Inhalt und Form!

Ordnen Sie dazu die Textpassage zunächst kurz in den Gesamtzusammenhang der Novelle ein und analysieren Sie dann Aufbau und Inhalt des Ausschnittes; achten Sie dabei besonders auf die Verknüpfung von äußerem und innerem Geschehen. Diskutieren Sie anschließend, inwieweit Thiels Trennung seiner beiden Lebensbereiche zur Katastrophe beiträgt! Konzentrieren Sie sich dabei auf zwei Aspekte!

Kollegstufe

13. Jahrgangsstufe

LK D5: Schulaufgabe 3. KHj

1. Interpretation eines (unbekannten) Prosatextes:

Interpretieren Sie die angegebene Textstelle aus der Novelle „Der Tod in Venedig" (1912) von Thomas Mann (1875 - 1955) nach Inhalt und Form! Achten Sie besonders darauf, was in der Hauptfigur (Gustav Aschenbach = „der Einsame") vorgeht, was seinen Entschluss bestimmt und wie der Autor dies beschreibt!

2. Gedichtinterpretation:

Interpretieren Sie das Gedicht „Verfall" (1913) von Georg Trakl (1887 - 1914) nach Inhalt und Form! Achten Sie dabei auch auf die epochentypischen Merkmale!

Schulaufgabe 4. KHj

1. Erschließung poetischer Texte - Gedichtvergleich

Untersuchen Sie die beiden Gedichte, Hugo v. Hofmannsthal: „Die Beiden" und Karl Krolow: „Unterhaltung", nach Inhalt, Aufbau, Form und sprachlicher Gestaltung und erarbeiten Sie in einer vergleichenden Interpretation, wie äußerer Vorgang und inneres Geschehen gestaltet wurden!

Gehen Sie dabei auch auf epochentypische Merkmale (Jahrhundertwende bzw. Moderne) ein!

2. Erschließung poetischer Texte - Drama

Interpretieren Sie den Szenenausschnitt aus der Komödie „Der zerbrochene Krug" (1808) von Heinrich v. Kleist (1777 - 1811) nach Inhalt und Form. Achten Sie dabei besonders auf das Rollenverhalten und die Gesprächsführung der beiden Hauptpersonen, des Dorfrichters Adam, und seines überraschend visitierenden Vorgesetzten, des Gerichtsrates Walter! Vergleichen Sie dann das Verhalten Adams mit einer anderen literarischen Figur in Bezug auf deren Umgang mit der Wahrheit!

3. Erschließung poetischer Texte - Roman

Interpretieren Sie den Romananfang aus Markus Werner (geb. 1944): „Froschnacht" (1990) nach Inhalt und Form! Zeigen Sie dabei, wie der Protagonist sich und seinen Vater einführt, und erklären Sie, warum dies kein Prosatext aus den vergangenen beiden Jahrhunderten sein kann!

4. Literarische Erörterung

In epischer und dramatischer Dichtung aller Zeiten finden sich Helden, die scheitern. Untersuchen Sie an zwei geeigneten literarischen Werken aus verschiedenen Epochen solch scheiternde Hauptfiguren sowie ihren Charakter und die Gründe für ihr Scheitern und erörtern Sie, inwiefern dabei auch zeit- und epochentypische Züge zum Tragen kommen!

5. Erörterung

„Der Mensch ist dazu verurteilt, frei zu sein" (Jean Paul Sartre - französischer Philosoph, 1905 - 1980).

Erörtern Sie diesen Satz Sartres und erklären Sie dabei Ihr Verständnis von der Problematik der Freiheit des Menschen!

6. Erörterung anhand eines Textes

Analysieren Sie den Redeausschnitt von Amos Oz und arbeiten Sie dabei heraus, wie der israelische Autor und Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels von 1992 Rolle und Aufgabe des Schriftstellers in der Gesellschaft sieht!

Erörtern Sie unter Berücksichtigung ihrer Ergebnisse, welche Chancen Ihrer Ansicht nach Schriftsteller haben, Menschen zu verantwortlichem Handeln zu bewegen!

GK d21: Schulaufgabe 3. KHj

Interpretation (Lyrik und Prosa)

A) Georg Trakl: Vorstadt im Föhn

Interpretieren Sie das vorliegende Gedicht nach Inhalt und Form! Begründen Sie ausführlich die literaturgeschichtliche Zuordnung!

B) Georg Heym: Die Stadt

Interpretieren Sie das vorliegende Gedicht nach Inhalt und Form! Begründen Sie ausführlich die literaturgeschichtliche Zuordnung!

C) Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandtschaften

Ordnen Sie den Text inhaltlich in den Zusammenhang ein und analysieren und interpretieren Sie diesen Textausschnitt!

Schulaufgabe 4. KHj

Bearbeiten Sie eine der folgenden Aufgaben!

A) Erschließung eines poetischen Textes

Interpretieren Sie den folgenden Text möglichst ausführlich!

Günter Kunert: Zentralbahnhof

B) Erschließung eines poetischen Textes

Interpretieren Sie den folgenden Text möglichst ausführlich!

Franz Kafka: Die Brücke

C) Analyse eines Gedichtes

Interpretieren Sie das folgende Gedicht!

Hilde Domin: Ich will dich

D) Erschließung eines poetischen Textes (Romananfang)

1. Geben Sie den Inhalt des Textes kurz wieder und charakterisieren Sie die Hauptfigur!

2. Analysieren und beschreiben Sie die erzähltechnischen Mittel und deren Funktion im Text!

Ludwig Fels: Ein Unding der Liebe

E) Literarische Erörterung

„Brecht wollte keine aufregenden Leidenschaften oder vage Wutgefühle erzeugen, sondern den Verstand der Menschen ansprechen, in ihnen eine praktische Denkweise auslösen."

(Völker, in: NZZ, 7./8.2.1998)

Versuchen Sie auf der Grundlage Ihrer Brecht-Kenntnisse (Lyrik, Parabel, Drama) diese Feststellung zu bestätigen!

(Bei der Bearbeitung dieses Themas ist eine Gliederung notwendig.)

GK d22: Schulaufgabe 3. KHj

1. „Der Mensch muß doch wohl imstande sein, etwas größer zu sein als sein Schicksal" (K. Hamsun)

Erörtern Sie, ob diese Feststellung durchgehend für die Figuren in Goethes „Wahlverwandtschaften" zutrifft!

2. „Daß vieles im Demian für Sie häßlich und feindselig aussehen muß, ist mir klar. Das Buch betont den Individuationsprozeß, das Werden der Persönlichkeit, ohne das kein höheres Leben ist. Und bei diesem Prozeß gibt es eigentlich nur einen großen Feind: die Konvention, die Trägheit, das Bürgertum..." (H. Hesse)

Erörtern Sie dieses Zitat auf der Grundlage der Kenntnisse des Romanes „Demian" von Hermann Hesse!

3. „Demian ist in der Tat nicht eigentlich ein Mensch, sondern ein Prinzip, die Inkarnation einer Wahrheit" (H. Hesse)

Erörtern Sie - mit diesem Zitat als Leitmotiv - die Demian-Figur in Hesses gleichnamigem Roman.

Schulaufgabe 4. KHj

1. Erschließung eines poetischen Textes:

Franz Kafka, Die Brücke

2. Analyse eines Gedichtes:

Paul Boldt, Hinrichtung 1913

3. Literarische Erörterung:

„Brecht wollte keine aufgeregten Leidenschaften oder vage Wutgefühle erzeugen, sondern den Verstand der Menschen ansprechen, in ihnen eine praktische Denkweise auslösen" (K. Völker, in: NZZ v. 7./8.2.1998)

Versuchen Sie auf der Grundlage Ihrer Brecht-Kenntnisse diese Feststellung zu bestätigen!

4. Literarische Erörterung:

Empfinden Sie für Hans Schnier, der Zentralfigur in Bölls „Ansichten eines Clowns" eher menschliches Mitleid oder Sympathie für seine Sicht der Dinge?

Inhaltsverzeichnis Jahresbericht

HOME

URL: www.gmg-amberg.de 
Letztes Update: 06.02.2005

eMail