Berufsweg


aus der Berufspraxis 

Universität

wissenschaftliche Veröffentlichungen

empfohlene Projekte:

Radio international (Hansjörg Bieners DX Digest)

Radioschulen
IGER
Guatemala (1) (2)
Radiostudio einer
Blindenschule in
Indonesien



sonstige publizistische Tätigkeiten

Home


 

Meldungen zu Mittel- und Kurzwelle September 2023 ("Hansjörg Bieners DX Digest #39")



zuletzt hinzugefügt:
BDXD #1-38 jetzt bei http://www.agdx.de/bdxd.html.


Deutscher Radiopreis 2023
Seit 2010 verleiht die deutsche Radiobranche den Deutschen Radiopreis. Am 7. September 2023 wurden bei einer Gala im Hamburger Stage Theater Neue Flora die Gewinner:innen in zehn Kategorien geehrt. Ausgewählt wurden sie von der unabhängigen Jury des Grimme-Instituts. Es gab 453 Bewerbungen, von denen jeweils drei in den Kategorien nominiert wurden (in Klammern die Zugehörigkeit zum öffentlich rechtlichen oder privaten Rundfunk).
Beste Morgensendung: Berliner Rundfunk 91.4. (ö-r 1/p 2) „Als sie zum ersten Mal mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet wurde, galt Simone Panteleits Sendung der Jury noch als erstklassige Alternative zur damals vorherrschenden Form der Morningshow. Sieben Jahre später ist sie längst die Marktführerin, an der andere sich orientieren. [....] Auf höchstem handwerklichen Niveau begleiten sie die Hauptstadt in den Tag und spielen neben der unterhaltenden sowie serviceorientierten Note vor allem ihre journalistische Kompetenz aus.“
Beste Reportage: „Teurer Wohnen“ (detektor.fm - das Podcastradio und RBB radioeins). (ö-r 2,5/p 0,5) „Eine Sendung, die bezahlbares Wohnen als zentrales gesellschaftliches Thema aufgreift, um es atmosphärisch dicht, wie journalistisch anspruchsvoll, zu entfalten: ‚Teurer Wohnen‘ ist schlau, verständlich und packend gebaut. Die Reportage zieht als Informations-Collage alle Register einer zeitgemäßen Narration, driftet dabei nie ins Gefühlige oder Sensationalistische ab, sondern überzeugt mit journalistischem Sachverstand, präziser Informationsaufbereitung, außergewöhnlichem Sounddesign und einer exzellenten Moderation.“
Beste Programmaktion: Schwerpunkt „Wir haben Depressionen“ (Radio Hochstift, Lokalradio aus Paderborn, Nordrhein-Westfalen). (ö-r 1/p 2) „In crossmedialer Partnerschaft mit der Neuen Westfälischen wurden 48 Betroffene aus dem Sendegebiet gewonnen, die der Krankheit ein Gesicht gaben. Das Team des Lokalsenders schuf dabei eine Atmosphäre, die es ihnen leichter machte, sich öffentlich zu bekennen und so wiederum anderen Mut zu machen. Über zweieinhalb Tage kamen Betroffene und Angehörige, Psychologinnen und Psychologen, Therapeutinnen und Therapeuten zu Wort - mit dem nötigen Feingefühl und ohne den üblichen Zeitdruck des Formatradios.“
Bestes Informationsformat: vierteiliger Podcast „radioWissen - Die Olympia-Protokolle“ (Bayern 2). (ö-r 2/p 1) „Ihre monatelangen Recherchen in Verschlussakten des Staatsarchivs zu den Ermittlungen rund um das Münchner Olympia-Attentat von 1972 münden in einer spannenden und hoch emotionalen Hörreihe. Das, was [Eva] Deinert und [Yvonne] Maier über die Arbeit der Polizei aus der Zeit direkt nach dem Terrorakt in Unterlagen und Biografien erlesen, ist Stoff für einen Krimi: ‚Die Olympia-Protokolle‘ bewerten gut 50 Jahre nach dem Attentat eine Spur der Ermittler neu. Diese Informationen speisen einen Erzählstrang, der uns Hörer:innen mit stimmigen O-Tönen und berührendem Sound mit auf die Reise nimmt in die Tage unmittelbar vor und nach dem Attentat auf die israelische Mannschaft.“
Bestes Musikformat: N-JOY Reeperbus (NDR N-JOY). (ö-r 2/p 1) „Im Rahmen des Reeperbahn-Festivals kreiert N-JOY einen physischen Ort, an dem der Musiknachwuchs sowie bekannte Stars kleine Mini-Konzerte geben. Und diese sind nicht nur von kenntnisreicher Hand kuratiert, sondern für alle offen und kostenfrei. Diese kleinen Off-Air-Konzerte werden wiederum gekonnt mit dem On-Air-Programm verzahnt. So können die Live-Gänsehautmomente nahtlos auch auf den Radio-Hörer, die Radio-Hörerin überspringen - sei es im linearen Radio oder in non-linearen Social-Media-Formaten.“
Bestes Entertainment: Grüße aus der Zukunft (WDR 5). (ö-r 1 /p 2) „Mit ‚Grüße aus der Zukunft‘ gelingt es Tobias Brodowy und Team, die Unwägbarkeiten unseres Alltages wunderbar präzise abzubilden und sie mittels eines akustischen Fluxkompensators gleichsam in die Zukunft zu beamen, wo sie dann auf die Errungenschaften von AI, KI und Co. treffen und sich daraus überraschende und verrückte Geschichten entwickeln.“
Beste:r Newcomer:in: Isabelle Ihden (Radio Teddy). (ö-r 0/p 3) „Es kommt nicht alle Tage vor, dass eine Volontärin von ihrem Sender noch vor Ende des ersten Ausbildungsjahres zur Hauptmoderatorin der täglichen Nachmittagsstrecke befördert wird. [...] Seit August 2022 moderiert Isabelle Ihden den Radio TEDDY-Familiennachmittag. Die 28-Jährige hat die durchaus anspruchsvolle Aufgabe, Kinder und deren Eltern nach der Schule fünf Stunden lang vom Hausaufgaben machen bis zum Abendbrot zu begleiten. Und das macht sie so gekonnt, als täte sie es schon ewig.“
Beste Sendung: Vier-Stunden-Live-Sendung aus der JVA Oslebshausen (RB Bremen NEXT). (ö-r 3/p 0) „Atmosphärisch dicht - mit vielen interessanten Insights und Gesprächen mit den Insassen und Mitarbeitenden der JVA Oslebshausen über deren Alltag und ihre Arbeit hinter Mauern, Gittern und Stacheldraht - ist dem Team eine eindrucksvolle Live-Sendung zu einem komplexen Thema gelungen. Das Moderator:innen-Duo [Jochen Burchard und Larissa Sobral] versteht es, durch eine lockere und vor allen Dingen authentische Gesprächsführung den ‚Knastalltag‘ bildhaft darzustellen und ihn aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Dabei vermeiden sie das Bedienen sonst üblicher Klischees und Vorverurteilungen. Abgerundet wird die Sendung durch die Musikauswahl, die perfekt zum Thema und zur Hörer:innen-Community passt.“
Bestes Interview: Sabrina Gander (Donau3FM). (ö-r 2/p 1) „In der Sonntags-Talkreihe ‚Sabrina trifft...‘ hat die Journalistin mit Bestatter Daniel Streidt über seine Erlebnisse als Helfer im türkisch-syrischen Erdbebengebiet gesprochen. [...] Der Bestatter redet sich bei ‚Sabrina trifft…‘ von der Seele, was er in den Trümmerfeldern mit vielen Toten gesehen und erlebt hat.“
Beste:r Moderator:in: Maurice Moore (bigFM). (ö-r 2/p 1) „Der 35-Jährige führt bei der Jugendwelle [sechseinhalb Stunden] durch den Feierabend und versteht es, sowohl harte News als auch Lifestyle-Themen authentisch rüberzubringen und dabei mit seiner Community ins Gespräch zu kommen.“ (https://www.deutscher-radiopreis.de, Dr. Hansjörg Biener)

3 Jahre Pop Shop auf Kurzwelle
Pop Shop Radio (http://www.popshopradio.ca, radiopopshop@gmail.com) ist seit September 2020 auf Sendung und feiert das unter anderem mit einer Sendung aus Woofferton:
5. September 2023 (Dienstag), 0200-0300 Uhr: 9875 kHz (WOF 250 kW, 306°)
Urheber ist Tony Pavick aus Hope (British Columbia), der als Kind mit der Kurzwelle in Kontakt kam und in der High School- und College-Zeit selber Radio machte. Nach mehr als 30 Jahren hatte er in Covid19-Zeit Lust zu einer eigenen Musiksendung. Am 9. September 2020 debütierte sein Programm bei Channel 292. Es kommt/kam aber auch über leistungsstärkere Sender in den USA (WRMI Okeechobee), Österreich (Moosbrunn) oder eben Großbritannien (Woofferton). Sein Programm nimmt sich die Top-40-Moderation der Sechziger- und Siebzigerjahre zum Vorbild. „Bei Pop Shop Radio ziehen wir um die Welt und bringen tolle Musik aus allen möglichen Ecken. Wir spielen ein breites Spektrum an Popmusik: Titel der Sechziger und Siebziger, wie sie in Nordamerika auf den Top-40-Radiostationen zu hören war, aber auch in Europa bei Radio Luxembourg und den Seesendern. Wir fügen Titel hinzu, die es nicht in die Top 10 schafften, und nicht-englischsprachiges aus Europa, Südamerika, Südafrika, Australien und Neuseeland. Das moderieren wir dann im Stil der Sechziger und Siebziger mit einem echten DJ und echten Platten.“ Besondere Hochleistungssendungen gibt es regelmäßig zum Canada Day (1. Juli) und zum eigenen Geburtstag.
Außerdem gibt es in den vier Wochen des September 2023 vier Highlight-Sendungen (UTC, +2=MESZ):
6., 13., 20., 27. September 2023 (Mittwoch), 16.00-17.00 Uhr: 3955 9670 kHz (Channel 292)
9., 16., 23, 30. September 2023 (Samstag), 21.00-22.00 Uhr: 3955 9670 kHz (Channel 292)
11., 18., 25. September, 2. Oktober 2023 (Montag), 01.00-02.00 Uhr: 5950 kHz (WRMI Okeechobee)
Aussagekräftige Empfangsberichte sind willkommen bei popshopperradio @ gmail.com / radiopopshop@gmail.com. Als Kurzwellenfreund ist er mit der Szene wohlvertraut und weiß die Qualität von Empfangsberichten einzuschätzen. Ebenso hört er die Empfangsqualität seiner Sendungen über WebSDRs selber ab.(Dr. Hansjörg Biener)

Stationsmeldungen
 
Dänemark: Am 29. August 2023 war der 96. Geburtstag von Kalundborg 243 kHz. Es war auch der letzte, da der Sender Ende dieses Jahres abgeschaltet wird. Darauf machte Ydun Ritz (mediumwave.info) noch einmal aufmerksam: „Wer will, kann sich noch eine QSL sichern. Jens Christian Seeberg, ehemaliger Ingenieur der Station, hat angeboten, Ihre Berichte zu überprüfen. Bitte haben Sie etwas Geduld, denn Jens Christian macht dies ehrenamtlich und hat auch andere Dinge, mit denen er seinen Tag füllen kann.“ Die Langwelle ist noch vier Mal täglich auf Sendung: 05.45–05.55, 08.05–09.00, 11.45–12.15 und 17.45–18.20 Uhr dänischer Sommerzeit (=UTC+2). Berichte können an jseeberg @ post3.tele.dk gesendet werden. (Dr. Hansjörg Biener)

Deutschland: Channel 292 hat auf seiner Website für das erste September-Wochenende 2023 folgenden Programmplan (e-Mail-Adressen bei der ersten Erwähnung des jeweiligen Programms, *=deutschsprachiges Programm) angekündigt (UTC, +2=MESZ):
3955 kHz (https://www.channel292.de/schedule-3955-khz vom 24. August 2023)
2. September 2023 (Samstag)
- 16.00-18.00 Uhr: *Radio Sylvia (info @ radiosylvia.de)
- 18.00-19.00 Uhr: *Radio DARC (radio @ darc.de)
- 21.00-22.00 Uhr: Pop Shop Radio Show (radiopopshop @ gmail.com) Not Abba.
3. September 2023 (Sonntag)
- 18.00-19.00 Uhr: *Radio DARC
- 19.00-20.00 Uhr:
Encore: Classical Music on Shortwave (encoretumbril @ gmail.com)
- 21.00-22.00 Uhr:
Jazz AM from gbradio.uk (admin @ gbradio.uk)
6070 kHz (https://www.channel292.de/schedule-6070-khz vom 2. August 2023)
2. September 2023 (Samstag)
- 06.00-07.00 Uhr: *RNI Goldrausch (goldrausch6070 @ yahoo.de)
- 08.00-10.00 Uhr: Jake FM (Radio @ jake-fm.de)
- 10.00-11.00 Uhr: Encore: Classical Music on Shortwave.
- 11.00-12.00 Uhr: Alt Universe Top 40 (john @ altuniversetop40.com)
- 15.00-16.00 Uhr: *SM Radio Dessau (maxberger @ smradio-dessau.de)
- 16.00-22.00 Uhr: *Radio Sylvia
- 22.00-22.00 Uhr: Cruising the Decades (brad @ thesummit.FM)
3. September 2023 (Sonntag)
- 07.00-08.00 Uhr: SuperClan Radio (superclanradio @ yahoo.com)
- 08.00-09.00 Uhr: *RNI Goldrausch
- 09.00-10.00 Uhr: *Radio DARC (Moosbrunn 100 kW)
- 11.00-12.00 Uhr: RNEI/TIAEMS (qsl @ rnei.org)
- 12.00-13.00 Uhr: The Grooveline Series (steve @ groovelineonline.com)
9670 kHz (https://www.channel292.de/schedule-9670-khz vom 25. August 2023)
2. September 2023 (Samstag)
- 10.00-11.00 Uhr: Encore: Classical Music on Shortwave
- 11.00-12.00 Uhr: Alt Universe Top 40
- 12.00-13.00 Uhr: Cruising the Decades
- 16.00-17.00 Uhr: Radio Carpathia (Luca Trifan radiocarpathia @ gmail.com)
- 19.00-20.00 Uhr: Echo Stlhm (radio @ echosthlm.se)
- 21.00-22.00 Uhr: Pop Shop Radio Show
3. September 2023 (Sonntag)
- 07.00-08.00 Uhr: Crusader Radio (info @ crusaderradio.co.uk)
- 08.00-09.00 Uhr: SuperClan Radio
- 09.00-10.00 Uhr: *Radio DARC
- 10.00-11.00 Uhr:
Jazz AM from gbradio.uk
- 11.00-12.00 Uhr: Radio Six (letters @ radiosix.com)
- 12.00-13.00 Uhr: ABC Germany (keine QSL-Kontakte mehr)
- 16.00-17.00 Uhr: Encore: Classical Music on Shortwave
- 21.00-22.00 Uhr:
Jazz AM from gbradio.uk (Dr. Hansjörg Biener)

Deutschland: Nouri Streichert hat folgende Ausstrahlungen der
Musikallee (qslmusikallee @ gmail.com) angekündigt (+2=MESZ):
Mo, 4. September 2023, 19.00-20.00 Uhr: 3955 kHz (Rohrdorf)
Sa, 9.
September 2023, 14.00-15.00 Uhr: 6070 kHz (Rohrdorf) (Wiederholung)  (Dr. Hansjörg Biener)

Deutschland: ABC Germany, dessen nächste Sendung bei Channel 292 am 4. September 2023, 12.00-13.00 Uhr UTC, auf 9670 kHz eingetragen ist, hat offenbar die Ausstellung von QSL-Karten (https://www.instagram.com/detvanrijn/) eingestellt. Bei https://www.channel292.de/stations-contact-data/ heißt es "no QSL cards". Das war insofern abzusehen, als der Produzent deutlich zwischen QSL-Jägern und wirklich am Programm Interessierten unterscheidet. (Dr. Hansjörg Biener)

Deutschland: Channel 292 hat auf seiner Website für das erste volle Oktober-Wochenende 2023 folgenden Programmplan (e-Mail-Adressen bei der ersten Erwähnung des jeweiligen Programms, *=deutschsprachiges Programm) angekündigt (UTC, +2=MESZ):
3955 kHz (https://www.channel292.de/schedule-3955-khz vom 9. September 2023)
Sa, 7. Oktober 2023
- 16.00-18.00 Uhr: *Radio Sylvia (info @ radiosylvia.de)
- 18.00-19.00 Uhr: *Radio DARC (radio @ darc.de)
So, 8. Oktober 2023
- 18.00-19.00 Uhr: *Radio DARC
- 19.00-20.00 Uhr: Encore: Classical Music on Shortwave (encoretumbril @ gmail.com)
6070 kHz (https://www.channel292.de/schedule-6070-khz vom 9. September 2023)
Sa, 7. Oktober 2023
- 06.00-07.00 Uhr: *RNI Goldrausch (goldrausch6070 @ yahoo.de)
- 10.00-11.00 Uhr: Encore: Classical Music on Shortwave
- 11.00-12.00 Uhr: Alt Universe Top 40 (john @ altuniversetop40.com)
- 15.00-16.00 Uhr: *SM Radio Dessau (maxberger @ smradio-dessau.de)
- 16.00-22.00 Uhr: *Radio Sylvia
- 22.00-22.00 Uhr: Cruising the Decades (brad @ thesummit.FM)
So, 8. Oktober 2023
- 07.00-08.00 Uhr: SuperClan Radio (superclanradio @ yahoo.com)
- 08.00-09.00 Uhr: *RNI Goldrausch
- 09.00-10.00 Uhr: *Radio DARC (Moosbrunn 100 kW)
- 11.00-12.00 Uhr: *SM Radio Dessau (Moosbrunn 100 kW)
- 17.00-18.00 Uhr: *Korches Radio (QSL @ Korches-Radio.de)
- 18.00-19.00 Uhr: *Radio Power Rumpel (radiopr @ partyheld.de)
9670 kHz (https://www.channel292.de/schedule-9670-khz vom 9. September 2023)
Sa, 7. Oktober 2023
- 10.00-11.00 Uhr: Encore: Classical Music on Shortwave
- 11.00-12.00 Uhr: Alt Universe Top 40
- 12.00-13.00 Uhr: Cruising the Decades
- 16.00-17.00 Uhr: RNEI/TIAMS (qsl @ rnei.org)
- 19.00-20.00 Uhr: Echo Sthlm
So, 8. Oktober 2023
- 07.00-08.00 Uhr: Crusader Radio (info @ crusaderradio.co.uk)
- 08.00-09.00 Uhr: SuperClan Radio
- 09.00-10.00 Uhr: *Radio DARC
- 16.00-17.00 Uhr: Encore: Classical Music on Shortwave
(Dr. Hansjörg Biener)

Deutschland: Nach Sommer-bedingten Abweichungen (Hörertreffen, Sendezeit, Urlaub) kehrt Korches-Radio (https://www.korches-radio.de) im Oktober 2023 zum eigentlichen Sendeplan am zweiten und dritten Sonntag zurück:
So, 8. Oktober 2023, 12.00-13.00 Uhr: 6070 kHz (Rohrbach)
So, 15. Oktober 2023, 12.00-13.00 Uhr: 6070 kHz (Rohrbach)
„Im letzten Jahr hat es ab Oktober mit 14.00 Uhr ME(S)Z gut geklappt. Eigentlich wollte ich zwischen den Sendungen 14 Tage Differenz. Aber da war ich schon wieder etwas zu spät. “
(Sabrina Sander-Petermann 3. September 2023)

Deutschland: Die nächsten Termine der Steelguitar bei Channel 292 (+2=MESZ):
Mo, 2. Oktober 2023, 19.00-20.00 Uhr: 3955 kHz
(Rohrbach)
Sa, 15. Oktober 2023, 15.00-16.00 Uhr: 6070 kHz (
Rohrbach), Wiederholung
Zu hören ist Musik von Rainer Bach, Dave Dudley, Charley Pride und The Old Crow Medicine Show. Aussagekräftige Empfangsberichte gehen an die Adresse qslsteelguitar @ gmail.com. (Nouri Streichert 16. September 2023)
 

Deutschland/Österreich: Die Website https://www.smradio-dessau.de bietet folgenden Gesamtsendeplan von SM Radio Dessau für September 2023 (UTC, +2=MESZ):
2. September 2023 (Samstag), 15.00-16.00 Uhr: 6070 kHz (Rohrbach 10 kW) #22 2 Jahre SM Radio Dessau
9. September 2023 (Samstag), 15.00-16.00 Uhr: 6070 kHz (Rohrbach 10 kW)  #33 3 Jahre SM Radio Dessau
10. September 2023 (Sonntag), 11.00-12.00 Uhr: 6070 kHz (Moosbrunn 100 kW) Briefe zwischen Marx und Engels/DDR Rockmusik
16. September 2023 (Samstag), 15.00-16.00 Uhr: 6070 kHz (Rohrbach 10 kW) #33 3 Jahre SM Radio Dessau
23. September 2023 (Samstag), 15.00-16.00 Uhr: 6070 kHz (Rohrbach 10 kW) #33 3 Jahre SM Radio Dessau
30. September 2023 (Samstag), 15.00-16.00 Uhr: 6070 kHz (Rohrbach 10 kW) #39 4 Jahre SM Radio Dessau
Aussagekräftige Empfangsberichte sind willkommen bei Max Berger, Saalestraße 44, 06846 Dessau, maxberger @ smradio-dessau.de.
Im November gibt es eine Geburtstagssendung zu 7 Jahren SM Radio Dessau. Der Termin:
19. November 2023 (Sonntag), 12.00-14.00 Uhr: 6095 kHz (Nauen 100 kW) (Dr. Hansjörg Biener)

Niederlande: Informationen zur QSL-Politik des Free Radio Service Holland gemäß FRS Newsletter Sommer 2023
„Wenn Sie zur Bestätigung Ihres Empfangsberichts eine QSL-Karte möchten), erwarten wir folgende Angaben in Ihrem Bericht: Einzelheiten zum Programm über einen Zeitraum von 15 Minuten, Datum und Uhrzeit in UTC oder ME(S)Z, SINPO-Bewertung, wie gut Sie unser Signal gehört haben, und Empfänger/Antenne, die Sie verwendet haben. Vergessen Sie nicht Ihren Standort, denn wir möchten unbedingt wissen, wo Sie unsere Sendung gehört haben. Wir stellen QSLs für SDR-Berichte aus, jedoch nur, wenn Sie einen SINOI-Code und ausreichende Details angeben. Hin und wieder erhalten wir Meldungen ohne jegliche Details. Das Ergebnis ist eine freundliche, aber klare Nachricht, in der wir dem Zuhörer mitteilen, dass er keine QSL-Karte erhält. Apropos QSLs: Sie können aus insgesamt 9 verschiedenen Karten aus unserer Serie „FRS Through the Years“ wählen. Stellen Sie sicher, dass dies in Ihrer E-Mail oder Ihrem Brief an das Postfach 2702 deutlich erwähnt wird. Darüber hinaus freuen wir uns über persönliche Informationen (Alter, Beruf, Familie, Hobbys usw.) und Kommentare zum Programm. Es bringt Abwechslung in unsere On-Air-Bestätigung, in der wir Hörerpost aufgreifen. Abgesehen von der Nutzung unseres Postfachs 2702 in Herten besteht eine viel wünschenswertere Alternative für den Erhalt einer gedruckten QSL darin, einen Bericht per E-Mail zu senden und 5 Euro über Paypal zu bezahlen. Verwenden Sie einfach [ frs@frsholland.nl ].“ (FRSH via Dr. Hansjörg Biener)

Österreich/Deutschland: Rock A.M hat die nächste Sendung bei Channel 292 für den 2. Oktober 2023 angekündigt. „Unsere Sendung besteht hauptsächlich aus Oldiepop und Rockmusik, wobei wir uns momentan eher auf Balkanmusik (Slowenisch, BosnischKroatischSerbisch) und osteuropäische Musik (Ungarisch/Russisch/Ukrainisch) fokussieren.“ Empfangsberichte werden mit einer Danke-Schön-Mail beantwortet. (Dr. Hansjörg Biener)

Schweden: Aus Anlass eines Radiotags am 2. September 2023 haben Amateurfunker und Rundfunkfreunde wieder ein Kurzzeitsenderecht für Hörby organisiert. Gesendet wird vom 27. August bis 9. September 2023 auf der altbekannten Mittelwelle 1179 kHz. (https://veteranljuddagen.se/1179%20khz/) Aussagekräftige Empfangsberichte sind willkommen bei lysnarrapport @ veteranljuddagen.se. Überregionaler Empfang dürfte aber sehr schwierig sein. Hörby war der Traditionsstandort für die Kurz- und Mittelwellensendungen von Radio Schweden International. 1985 wurden die Mittelwellensendungen nach Sölvesborg verlegt. Der Tag des historischen Radios wird vom Hörby Radioförening in Zusammenarbeit mit Rundfunkhistorikern (Sveriges Radiohistoriska Förening) und Funkamateuren (Experimenterande Svenska Radioamatörer) organisiert und findet jährlich am ersten Samstag im September statt.  (Ydun Ritz 13. August 2023 mediumwave.info, Dr. Hansjörg Biener)

Schweiz/Deutschland/Litauen: Claudius M. Obrecht hat für Oktober 2023 folgende Sendetermine bekannt gegeben.
für Europa via Channel 292 Rohrbach
Fr, 13. Oktober 2023, 16.00-17.00 Uhr: 6070 kHz
Fr,
13. Oktober 2023, 21.00-22.00 Uhr: 3955 kHz
Sa, 14. Oktober 2023, 13.00-14.00 Uhr: 9670 kHz
So, 15. Oktober 2023, 1
1.00-12.00 Uhr: 6070 9670 kHz
für Osteuropa
via Radio Baltic Waves International (75 kW).
Fr, 1. September 2023, 17.00-17.30 Uhr:
1386 kHz
Sa, 28. Oktober 2023
, 17.00-17.30 Uhr: 1386 kHz
Aussagekräftige Empfangsberichte an c.obrecht @ swissonline.ch werden schnell per e-QSL bestätigt. (Bernd Seiser 17. September 2023)


Impressum: Dr. Hansjörg Biener, Neulichtenhofstr. 7, 90461 Nürnberg, Hansjoerg_Biener @ yahoo.de, ©1506, jüngste Bearbeitung 2308