![]() |
![]() |
Pilsen, Stadt der Musik und des Theaters
Pilsen - Dvorak und Smetana Musik hat in Pilsen eine lange Tradition. Bereits 1862 wurde der erste Gesangverein "Hlahol plzeuský" gegründet. Mit diesem führte Antonin Dvorak 1885 seine Kantate "Das Hochzeithemd" als Weltpremiere auf. Der Gesangsverein wurde 1900 das erste tschechische Ensemble, das im Ausland – Paris und Brüssel bei internationalen Wettbewerben Preise gewann. Seit 50 Jahren ist das Sinfonieorchester der Stadt, das Pilsener Rundfunkorchester bekannt, mit bedeutenden Dirigenten wie Martin Turnorsky oder Bohumir Liška. Hinzu kommt seit 1963 ein Kammermusikkreis.
Im Vorfrühling findet in Pilsen alljährlich im März eine Smetana Woche mit Musik, Theater und Ausstellungen statt. Smetanas Fürsprecher J. F. Smetana ( sein Onkel) ist ein Denkmal in Kopecky-Park gewidmet. In der Westböhmischen Universität gibt es einen Lehrstuhl für Musik, hinzu kommt ein Musikkonservatorium: Klavier, Gesang, Saiten- und Blasinstrumente und nicht selten ist an den Fenstern Smetanas Polka "Erinnerung an Pilsen" zu hören. Die Pilsener und vor allem auch die jungen Studenten sind stolz auf ihre Schule, die sich an zweiter Stelle nach Prag behauptet und bedeutende Absolventen hervorbrachte. Jährlich werden rund 50 öffentliche Konzerte aller Art gegeben. Im Sommer gibt es vor der Schule oft "Platzkonzerte". Das J. K. Tyl Theater
Am 1. November 1865 wurde erstmals Shakespears Romeo und Julia im Theater bei der großen Synagoge aufgeführt. Derzeit gibt es jährlich rund 17 - 18 Premieren im Schauspiel, Oper, Ballet, Operette oder Musical. Infos Kulturhaupstadt Europas unter www.plzen2015.cz |