![]() |
![]() |
Rokycany (Rokitzan) an der Goldenen Straße nach Prag
Anfahrt von Pilsen aus über die Via Carolina oder Schloss Kozel
Die Stadt 12 km östlich von Pilsen ist ein Zentrum der Eisenindustrie und gehörte bis zu den Zeiten der Hussitenkriege dem Erzbistum Prag. 1584 wurde Rokycany, durch Kaiser Rudolf II., zur freien königlichen Stadt ernannt.
Ins Auge sticht auch das spätbarocke Rathaus (1784-1810), ebenfalls von Palliardi erbaut. An der Fassade des Rathauses befindet sich eine Gedenktafel an Jan von Rokycana.
Im Rathaussaal erinnert ein Wandbild an den Hussitenbischof Rokycana, an der Fassade eine Gedenktafel. Das Wandbild stammt von Alfons Mucha und zeigt die Verhandlungen der Hussiten und Katholiken auf dem Baseler Konzil. Gemalt hat es der berühmteste Vertreter der tschechischen Jugendstils auf Burg Zibroh im Auftrag der Sparkasse von Rokycany, die es der Stadt als Geschenk übergab.
Vom Kirchturm aus sind an den Festtagen der Stadt die Turmbläser zu hören
Ein Eisenhammer aus dem Mittelalter
Rokycany ist heute ein Ort mit 15.000 Einwohnern, vielen Sportmöglichkeiten u. a. einer Eishalle. Ins nahe Vršicek gelangt man über die Autobahnbrücke. Auf einem Hügel, gut von der Via Carolina aus zu sehen, steht eine renovierte Kapelle (1745) im byzantinischen Stil "Maria Heimsuchung", ein Marienwallfahrtsort. Die Kirche ist stets verschlossen, an Maria Himmelfahrt um den 15. August herum geöffnet. Am 07. Mai 1945 trafen sich hier die amerikanische und russische Armee, ein Denkmal erinnert heute an das Ereignis der Befreiung. Informationen Rokycany: masarykovo nam. 83 .CZ 33701 Rokycany, Tel: 00420 371 727 745 e-mail: icentrum@rokycany.cz www.rokycany.cz |