Slideshow

  Goldene Straße-Zlatá cesta
   In memoriam Vaclav Havel
   Milena Jesenská und ihr Traum
   Namensbedeutung
   Impressum
   Suche
   Übersicht
   Goldene Straße - aktuell
   Oberpfalz aktuell
   Franken aktuell
   Tschechien aktuell
   Ostbayern lernt Tschechisch
   1414/15- 2014/15 Jan Hus
   Literatur
   Links
   Kontakt
   2. D-CZ Mensch-ärgere-dich nicht Turnier 2012
   Kladruby-Zwiefalten-Pilsen2015
   D-CZ Geschichtspark Bärnau
   700 Jahre Hochzeit Jan+Eliska
   Bayerisch/böhmisch_ Bavorsky/cesky
   Transport
   Verbotene Straße-Zakázaná cesta
   Weg der Goldenen Straße
   von Luxemburg
   durch Deutschland
   Zlatá cesta durch Tschechien
   nach PL / Niederschlesien
   Persönlichkeiten
   Tourismus-Reisen
   Aktivitäten
   Förderverein Goldene Straße

Die Goldene Straße und regionale Links im Internet

 

Wir freuen uns über jede neue Adresse, die Sie uns per E-Mail zukommen lassen. Máme radost z každé nové adresy,kterou nám pošlete e-mailem

Franken

Hersbruck Altstadtfreunde, dazu ein Link  http://www.lau-net.de/altstadtfreunde.hersbruck/

Fränkischer Albverein: http://www.fraenkischer-albverein.de Hier wird eine Wanderung auf der Goldenen Straße von Sulzbach-Rosenberg nach Nürnberg beschrieben, informativ und interessant.

Oberpfalz

http://www.bocklradweg.de  Radwandern auf einer ehemaligen Bahntrasse

Tourismusverband Ostbayern e.V., Luitpoldstraße 20 in 93047 Regensburg Tel:   0941 -58539-0

http://www.kurzurlaub-ostbayern.de/

info@ostbayern-tourismus.de                           www.ostbayern-tourismus.de

Internetseiten der Stadt Weiden: www.weiden-oberpfalz.de

Tourismuszentren Oberpfälzer Wald: www.oberpfaelzerwald.de

Landkreis Neustadt a.d.WN: www.neustadt.de       tourismus@neustadt.de

http://www.lobkowitz.de Die Kulturfreunde Lobkowitz fördern nicht nur das kulturelle Angebot in der Kreistadt Neustadt/WN, sie bemühen sich auch um gute Verbindungen zu Böhmen und hier vor allem zum fürstlichen Haus Lobkowitz. Wein aus Melnik ist u.a. unter dieser Adresse zu erhalten.

Landkreis Tirschenreuth; www.tirschenreuth.de       tourismus@tirschenreuth.de

Okres Tirschenreuth, oblast tisice rybniku - Tirschenreuth, das Land der tausend Teiche

Heimatverein Altenstadt a.d.WN http://www.heimatverein-altenstadt.de/ liefert einen kurzen Abriss zum Thema.

Beschreibung zur Goldenen Straße http://www.sulzbach-rosenberg.de/

Oberpfälzer Waldverein http://www.oberpfaelzer-waldverein.de Der Wanderweg „Goldene Straße“ von Sulzbach-Rosenberg zum Grenzübergang bei Bärnau wird hier exakt mit vielen Hinweisen beschrieben.

Bayerisch-Böhmisches Kulturzentrum Schönsee: http://www.bbkult.net steht für bavaria-bohemia kultur. Ab 14. 05. 2003 ist diese deutsch-tschechische Homepage in Betrieb und informiert über das aktuelle kulturelle Geschehen im deutsch-tschechischen Grenzraum.  Centrum Bavaria Bohemia  "Kultur ohne Grenzen I Kultura bez hranic"  Freyung 1  D-92539 Schönsee

Tel. +49 (0) 9674-92 48 77   Fax: +49 (0) 9674-91 30 67

http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/wfs/rkopf/   Homepage der Regionalkooperation Oberpfalz – Region Pilsen

Weitere Themenstraßen der Oberpfalz .

http://www.bierundburgenstrasse.de "Als Zeitzeugen vergangener Epochen vermitteln trutzige Burgen, liebevoll  restaurierte Schlösser und historisch bedeutsame Ruinen und historisch bedeutsame Ruinen Geschichte zum Anfassen."

Phantastischer Karpfenweg / Fantasticka Kapri Stezka/ Fantastic Carp Trail   http://www.kemnath.de

Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
Stadtplatz 34, 92660 Neustadt a.d. Waldnaab
Tel. 09602/791050, Fax 791066
 

Tschechien

Tschechische Zentrale für Tourismus, Lerchenfeldstraße 20 D-80538 München,Tel: 089-54885914

www.czechtourism.com               ccmunich@czech.cz

Kloster Kladruby, Bestellung von Konzertkarten und Führungen:   Telefon: 00420 -374631773  kladruby@top.cz                                                        www.klasterkladruby.cz

Infozentrum der Stadt Pilsen: info@pilsen.cz     www.plzen-city.cz

Sonstiges

http://www.kaiser-ruprecht-bruderschaft.de Der Königsstuhl erinnert an reichspolitische Entscheidungen im ausgehenden Mittelalter. Seit 1273 fanden sich die Kurfürsten in Rhens zu Beratungen über Königswahlen zusammen. 1346 wählten die Kurfürsten in Rhens Karl von Böhmen als Karl IV zum deutschen König. Dreißig Jahre später veranlasste Karl IV den Bau eines "steinernen Gestühls" durch die Rhenser Bürger

 

Druckversion