Freitag, 12.03.2004, und Samstag, 13.03.2004 19.30 Uhr, Dr. Johanna-Decker-Schulen - Gerhardingersaal Wahlfach Schulspiel (Gymnasium und Realschule 9. bis 11. Jgst.) und Grundkurs Dramatisches Gestalten Leitung: Sigrid Ringeisen (Tanz) und Peter Ringeisen (Theater)
Der Geizige Komödie nach Molière
Monsieur Harpagon hat großen Kummer mit seinen Kindern: Sie wollen ihm nicht gehorchen, sie verschwenden Geld - und sie vermuten, dass er in Wirklichkeit reich sei ... Cléante und Élise haben großen Kummer mit ihrem Vater. Seine ständigen Beteuerungen, er habe überhaupt kein Geld, gehen ihnen auf die Nerven, seine übertriebene Sparsamkeit macht sie von ihm abhängig - und nun will er sie auch noch gegen ihren Willen verheiraten. Nur ihr großer Bruder Frédéric hat inzwischen mehr Freiheit, denn ihm wurde der Erbteil ihrer verstorbenen Mutter ausgezahlt, und er versucht nun alles nachzuholen, was er bisher versäumt hat. Aber das ist nur der Anfang der Komplikationen, die sich entwickeln, wenn Geiz, Liebe und Verschwendung aufeinander treffen. nach oben
19.30 Uhr, Festsaal Max-Reger-Gymnasium Grundkurs Dramatisches Gestalten Leitung: Edgar Dietl
Tirso de Molina: Don Gil von den Grünen Hosen
"Denn, glaubt es mir, schon
bald,
Sogar von ihr selber unerkannt, denn das gehört zum perfekt funktionierenden Plan Juanas, die ihren Ramon in der Verkleidung als Don Gil vor einer von dessen Vater eingefädelten Zweckheirat bewahren will, prophezeit ihr im obigen Testausschnitt ihr als altes Zigeunerweib verkleideter Diener Francesco den Gang dieser turbulenten Komödie im Stil der Commedia dell 'Arte von Torso de Molina aus dem Madrid des 17. Jahrhunderts. Im Laufe des an Shakespeares Sommernachtstraum erinnernden Stückes buhlen vier Don Gils mit Grünen Hosen um die Gunst ihrer Angebeteten und dabei entsteht ein Panoptikum der entfesselten menschlichen Leidenschaften, aus dem es scheinbar kein Entrinnen mehr gibt. nach oben
19.30 Uhr, Erasmus-Gymnasium - Aula Grundkurs Dramatisches Gestalten und Wahlfach Schulspiel Leitung: Uta Löw
Er/Realities -ein postmodernes Stück von Florian Götz (K13)
"Was ist für dich wirklich? Das, was man dir sagt, dass Wirklichkeit ist? Das, was du siehst, hörst und fühlst? Die Wirklichkeit, die du dir selbst machst? Und was ist dann unwirklich? "Er/Realities" ist eine Odyssee durch Wirklichkeiten und Unwirklichkeiten, immer den leuchtenden Irrlichtern und den leisesten Zwischentönen nach: auf der Suche nach Wahrheit, Erkenntnis und Liebe." (Florian Götz) nach oben
19.30 Uhr, Gregor-Mendel-Gymnasium Grundkurs Dramatisches Gestalten Leitung: Simone Mertel
"Aus - gestorben, Sense!"
Es ist ein Schnitter, der heißt Tod. Doch die Zeiten werden härter - auch für den Gevatter: Rationalisierung allerorten! Zwischen Himmel und Hölle lavierend, versucht er seinem taten- und totenlosen Dasein wieder Sinn zu verleihen... Ein tragisch-komischer Vorgang in zehn Szenen (nach einer Idee von Baschi Laubscher) nach oben
19.30 Uhr, Festsaal Max-Reger-Gymnasium Leitung: Johann Ott
"Mathilda"
"Mathilda ist ein Wunderkind, verständig und blitzgescheit. Ihr Verstand ist so hell und scharf, dass er selbst den beschränktesten Eltern auffallen müsste. Aber weder Sie noch alle Lehrer sehen das Außergewöhnliche in ihr. Für die Schmach in Schule und Elternhaus sinnt die kluge Kleine auf Rache...." nach oben
Donnerstag, 29.04.2004 und Freitag, 30.04.2004 19.30 Uhr, Dr.-Johanna-Decker-Schulen - Gerhardinger Saal Schülerinnen aus der 6. bis 8. Jahrgangsstufe Leitung: Andreas Hilgart
Shakespeares Verzweiflung SEHR frei nach Shakespeares "Romeo und Julia"
Was wäre gewesen, wenn William Shakespeare auf Wunsch eines Theaterdirektors anstatt einer Tragödie eine Komödie hätte schreiben müssen? Julia, eine äußerst widerspenstige Person, wäre in Paris, den albernen Liebhaber, verliebt und Romeo würde sich wegen Julia "zum Affen machen". Die Eltern, der Pfarrer und die Amme treten als Kuppler auf. ... Und da wäre noch Shakespeare, der schließlich aufgrund der Wünsche seines launischen "Chefs" verzweifeln würde. nach oben
19.30 Uhr, Max-Reger-Gymnasium, Festsaal Theatergruppe Unter-/Mittelstufe Leitung: Edgar Dietl und Johann Ott
Wir da oben - ihr da unten oder Wenn Götter eine Reise machen
Perversion im Olymp! Göttervater Zeus ist zum Schürzenjäger mutiert, der seine Macht nur zum eigenen Vorteil nutzt, anstatt weise die Geschicke der Welt zu lenken! Seine Gattin Hera: der unangefochtene Boss! Hermes, der Götterbote: nur ein dicker verfressener Antisportler! Aphrodite: alles andere als ein Ausbund von Schönheit! Und das alles, weil sich die Menschheit für die Götterwelt nicht mehr interessiert. Um das zu ändern, begeben sich die Götter auf die Erde, wo sie feststellen müssen, dass sich alles durch den Einfluss finsterer Mächte zum Schlechten verändert hat. Schließlich kommt es nach vielen amüsanten Kontaktaufnahmen zum Kampf zwischen Gut und Böse.
Panik im Zirkus! Während einer Vorstellung stürzt die junge Artistin Mary vom Drahtseil. Für die drei ??? steht schnell fest: Das war kein Unfall. Sie gehen der Sache nach. Die Spur führt mitten hinein in das Zirkusleben... nach oben
19.30 Uhr, Erasmus-Gymnasium, Aula Wahlfach Schulspiel Klassen 6 - 8 Leitung: Uta Löw
Aladin und die Wunderlampe
Das Märchen aus Tausendundeiner Nacht liefert den Handlungsrahmen für ein buntes und turbulentes Theaterstück. Im orientalischen Bazar und auf seinem Weg in die verzauberte Höhle begegnen Aladin und seinem finsterem Begleiter viele allerhand seltsame Gestalten. nach oben
19.30 Uhr, Max-Reger-Gymnasium, Festsaal Theatergruppe Unter-/Mittelstufe Leitung: Edgar Dietl
Blumen, Bräute und Banditen Eine Posse in Mexiko
In einem kleinen verschlafenen Nest in Mexiko, zwei Tagesritte von der Hauptstadt entfernt, ist die Hautevolee der Pistoleros und Banditen zu Hause und in der Cantina und im Bordell geht es hoch her, während die alte Missionsstation verlassen daliegt. Letztere zu reaktivieren, ist das Ziel des Bischofs in der Hauptstadt, der dafür drei Nonnen in Marsch setzt. Die Befürchtung der zu Bekehrenden, dass da, wo die Kirche die Kontrolle ausübt, alles verboten werde, was das Leben und die Hölle lebenswert mache, bringt diese auf die Idee, eine intakte Missionstation vorzuführen und damit die "Bräute des Herrn" so schnell wie möglich wieder vom Hals zu haben. Und? Wie geht es aus: Freuden- oder Gotteshaus??? nach oben
19.30 Uhr, Dr.-Johanna-Decker-Schulen, Gerhardingersaal Wahlfach Schulspiel (Gymnasium und Realschule-9. bis 11. Jgst.) und Grundkurs Dramatisches Gestalten Leitung: Sigrid Ringeisen (Tanz) und Peter Ringeisen (Theater)
Das hüpfende Komma ... ähm - der springende Punkt
Komische Einakter und Sketche aus verschiedenen Epochen: von geschichtlichen und häuslichen Katastrophen, von Cleopatra bis zu Willi und Zunzilein
nach oben
![]() |