Datenschutz Für dieses Blog gilt die Datenschutzerklärung, die mit meiner Homepage ringeisen.de verknüpft ist. Sie entspricht der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU.
For this blog, the data protection statement connected to my homepage ringeisen.de is likewise valid. It conforms to the EU's General Data Protection Regulation (GDPR).
--> Datenschutzerklärung
|
Ich paste hier mal den Zeitungsbericht, den ich gerade über unser Projekttreffen geschrieben habe – man sehe mir nach, dass ich von mir in der dritten Person spreche. ;-)
————————————————————————————————————
Zu dem ErasmusPlus-Projekt „Kreativität und digitale Kompetenzen: Voraussetzungen für die Arbeitswelt 4.0“ haben sich Schulen aus Großbritannien, Lettland, Portugal, Ungarn und das Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium in Amberg zusammengefunden.
Koordiniert wird [...]
Datenschutz: Seit heute, 24.05.2018, hat dieses Blog eine Datenschutzerklärung, die in der linken Seitenleiste ganz oben verlinkt ist. Es ist derselbe Text, den ich auch für meine Homepage ringeisen.de verwende – da ich mit mir selbst identisch bin, gehe ich davon aus, dass diese Mehrfachnutzung eines Textes gesetzeskonform ist.
#EDchatDE: Der Twitterchat zu Bildungsthemen hat inzwischen [...]
Learning materials – free, expensive, priceless?
Im Vorfeld des kommenden #EDchatDE Nr. 93 zum Thema „Ist Geiz geil? – Kostenloskultur in der Bildung“, eines #SummerSpecials, das von Andreas Wittke und Anja Lorenz geplant und vorbereitet wurde, haben die Moderatoren ein Blogstöckchen unters Volk geworfen, und Herr Mess war so freundlich, mich in seinem Blogpost zur [...]
Dieses Forum war für über acht Wochen (22.09. bis 01.12.2014) die virtuelle Heimat des LdLMOOC2, des offenen Online-Kurses zum Unterrichtsprinzip “Lernen durch Lehren” nach Jean-Pol Martin.
Der MOOC war für mich voller interessanter Erfahrungen—sowohl Herausforderungen, die ich mir gesucht hatte (-> exploratives Verhalten), als auch solche, die unerwartet auf mich zukamen (schließlich bewältigt aufgrund erworbener Explorationskompetenz).
Der [...]
Am 22. September 2014 beginnt der zweite LdLMOOC mit einem Hangout über die Theorie zu “Lernen durch Lehren” (17-18 Uhr).
Zur Anmeldung zu diesem Online-Kurs genügt die Registrierung auf dieser Plattform: http://ldlmooc.mixxt.de
Was bis zum 1. Dezember dort geboten ist, sieht man hier:
Am 9. Mai 2014 begann der #ldlmooc, der von Marc Schakinnis organisiert wurde, also ein “Massive Open Online Course” über die Unterrichtsmethode “Lernen durch Lehren”, die vom inzwischen emeritierten Eichstädter Französisch-Didaktiker Prof. Dr. Jean-Pol Martin entwickelt, erforscht und dokumentiert wurde. Das LDLMOOC-Blog befindet sich hier: ldlmooc: Das Blog, und das Blog von Jean-Pol Martin da: [...]
Die 8. Woche des OpenCourse “Zukunft des Lernens” stand unter dem Motto “Lernen kann doch jeder, oder? Über Kompetenzen und Bildung”.
Der Experte in der Video-Session war Prof. Dr. Christian Spannagel, der Professor für Mathematik und Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Leiter des dortigen Instituts für Datenverarbeitung/Informatik ist. Wir sind uns zwar persönlich noch [...]
(To those of you who have already read the German version, “Zukunft des Lernens”: Diagnose und Therapie: most of this blogpost is the same – but there are new elements as well, in particular Steve Wheeler’s fabulous slideshow presentation at the bottom.)
For speakers of German, a very interesting OpenCourse started six weeks ago. It is [...]
In der Woche 4 des OpenCourse “Zukunft des Lernens” geht es um “Lernumgebungen/Personal Learning Environments”.
Die in der Agenda-Rubrik “Weitere Aktivitäten” gestellte Aufgabe lautet, ein Bild von der persönlich liebsten Lernumgebung bei Flickr hochzuladen. Teilnehmerin @designeon (Sabine Hueber) hat daraufhin die Initiative ergriffen und eine opco11-Flickr-Gruppe eingerichtet. Dort haben sich inzwischen 14 Mitglieder eingefunden, die 18 [...]
|
|
Recent Comments