Datenschutz

Für dieses Blog gilt die Datenschutzerklärung, die mit meiner Homepage ringeisen.de verknüpft ist. Sie entspricht der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU.

For this blog, the data protection statement connected to my homepage ringeisen.de is likewise valid. It conforms to the EU's General Data Protection Regulation (GDPR).

--> Datenschutzerklärung

Twitter

Texterschließung und kreatives Schreiben: Die Rolle von Blog und Etherpad

… Nachdem wir einige der Texte besprochen hatten (Malecha, “Die Probe”; Borchert, “Nachts schlafen die Ratten doch”; Weisenborn, “Ein gleichgültiger Mittwoch”), bat ich die Schülerinnen, sich durch einen Impuls zu einem eigenen Kurzprosa-Text inspirieren zu lassen: Sie hatten die Auswahl zwischen a) einem Schwarzweiß-Foto, auf dem ein in einen Anzug gekleideter Mann auf einem Waldweg steht, ein Handy am Ohr, eine Karre vor sich, auf der Getränke- und Einkaufskisten gestapelt sind (ib., S. 112), und b) einem kurzen szenischen Text von Heiner Müller mit dem Titel “Herzstück”, in dem eine Person einer anderen ihr Herz schenken will, das sich, nachdem es herausoperiert wurde, als Ziegelstein herausstellt (ib., S. 126). …

Books of 2009

As every year, January Magazine has a whole list of lists where the editors and contributors list enumerate the books that have impressed them during the year which is about to end:
• children’s books
• fiction
• non-fiction
• art & culture
• cookbooks
• crime fiction from A-G, by title
• crime fiction from H-Z

I don’t claim to have read [...]

Medienerziehung und Effis Schicksal

Deutschlehrer (ebenso wie die Lehrer anderer Sprachfächer) freuen sich grundsätzlich über Verfilmungen von Lehrplan-Klassikern, geben sie doch Illustrationsmaterial für den Unterricht in seiner attraktivsten Form: In der Vorführung von Ausschnitten aus Filmen, die selbstverständlich didaktisch begründet und methodisch vor- und nachbereitet sein will, kommt der Unterricht dem magischen Ort Kino am nächsten und wird nun [...]

Richard Powers’ declarative phrases

Once again, the wonderful Language Log gives its readers something to think about. In this case, Mark Liberman, Trustee Professor of Phonetics at the University of Pennsylvania, analyses Kurt Andersen’s interview with novelist Richard Powers: “Richard Powers on his way to a decision”.
The whole interview (9 mins.) can be listened to here, thanks to Studio [...]

Bloody hands and ironed shirts

This is what you get if you watch the DVD “Critical Guide to Macbeth and King Lear” – great stuff! There are good excerpts from a movie where the actors use lovely Scottish accents; unfortunately we aren’t provided with the actors’ names for the “Macbeth” half (no, it’s not the Polanski, nor the one with [...]

Literaturnobelpreis für Herta Müller

Das KulturBlog “openculture” fragt: “Who is Herta Muller?” und verweist auf ein Porträt der Schriftstellerin im Telegraph.
Dort heißt es u. a.:

Herta Muller, the winner of the 2009 Nobel literature prize, used her upbringing under Nicolae Ceausescu’s oppressive regime in Romania as her main source of inspiration.

Der Bericht der ZEIT über die Reaktionen auf die Verleihung [...]

Warten auf Godot, bis der Landarzt kommt

“Damit kann ich nichts anfangen.” – “Das verstehe ich nicht.” – “Das gibt doch keinen Sinn.” Solche Urteile bekommt man zu hören, wenn man Schüler der Oberstufe zum ersten Mal mit “Warten auf Godot” konfrontiert oder mit einer Erzählung von Kafka.
Genau diese Eigenschaft absurder Texte aber, nämlich sich nicht sofort zu erschließen, macht den Leser [...]

Top Ten Novels (or Twenty)

Jochen Lüders sammelt zur Zeit “Top-Ten-Novels-Listen” bei Englischlehrern und veröffentlicht diese Listen (teils kommentiert, teils unkommentiert) in seinem Blog.

Ich habe ihm auch eine Liste geschickt – musste mich aber schweren Herzens dazu entschließen, einige Titel wegzulassen, die ich auch nicht weniger gern gelesen habe als die auf der Liste. Damit die anderen Romane auch noch [...]

Inherent Vice, the new Pynchon novel

Thomas Pynchon’s new book, Inherent Vice, is on sale. Read the first chapter in this pdf file, if you’d like to find out what it looks like. If you prefer the multimedia approach, maybe you’ll watch the video trailer for the new book first; the people at openculture.com think it might be Pynchon himself who [...]

Salinger Update

If you missed my previous blog post, “Reclusive celebrities – and books shut away”, then you should have a look at it. Perhaps.

Now there is more background information speculation on J. D. Salinger’s life as a recluse – in a really well-written article by Ron Rosenbaum at the Slate site: “Save the Salinger Archives! Even [...]