Datenschutz

Für dieses Blog gilt die Datenschutzerklärung, die mit meiner Homepage ringeisen.de verknüpft ist. Sie entspricht der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU.

For this blog, the data protection statement connected to my homepage ringeisen.de is likewise valid. It conforms to the EU's General Data Protection Regulation (GDPR).

--> Datenschutzerklärung

Twitter

… und wie alles endete

Wieder mehr als ein Jahr vergangen … und das Comenius-Projekt ist zu seinem guten Abschluss gekommen.

T-Shirt für die Amberger Projektwoche "S4T"

Zur Erinnerung: In unserem Projekt “Spotlights for Tolerance” (ja, “on” wäre natürlich auch eine schöne Präposition gewesen, aber “for” ließ sich im Acronym so schön als Zahl schreiben: S4T) ging es darum, dass wir [...]

SPOTTsechs: Spontantheatertag

Zum sechsten Mal veranstaltet der Kulturverein Amberg den Amberger Spontantheatertag, deswegen SPOTTSECHS genannt. Und das geht so:

Anmeldung per E-Mail ab zwei Wochen vor dem Termin; maximal 8 Gruppen können teilnehmen, jede Gruppe kann aus bis zu 8 Spielern bestehen.
Am Spontantheatertag bekommt der Leiter jeder Gruppe um 10 Uhr morgens einen Telefonanruf, in dem ihm das [...]

Bloody hands and ironed shirts

This is what you get if you watch the DVD “Critical Guide to Macbeth and King Lear” – great stuff! There are good excerpts from a movie where the actors use lovely Scottish accents; unfortunately we aren’t provided with the actors’ names for the “Macbeth” half (no, it’s not the Polanski, nor the one with [...]

Harold Pinter, playwright and polemicist

Harold Pinter, who was awarded the Nobel prize for literature in 2005, died on 24th Dec. 2008.
I’ve read a couple of Harold Pinter obituaries in the meantime, but the one in the Economist seems to me to convey a good idea of what the writer was like: Harold Pinter, playwright and polemicist.

Because he could be [...]

Auch Angenehmes kostet Zeit

Nachdem ich schon eine Weile nicht dazu gekommen bin, irgendetwas zu verbloggen, biete ich hier dem geneigten Betrachter drei Bilder, die mit meinem zeitweiligen Zeitmangel zu tun haben. Spekulationen über die Art dieses Zusammenhangs dürfen in den Kommentaren geäußert werden (well, mrs. h., you are at an advantage here – don’t use it unfairly ;)).

BardBox

The “News on the Rialto” blog, dedicated to all things Shakespearean, has drawn my attention to the BardBox.
BardBox is “an attempt to bring together some of the best and most interesting of original Shakespeare-related videos on YouTube”.
Among other things, there is a page where you can look for videos connected with a particular play, and [...]

“Ein Mensch muss noch d. +++ vo+ ++d+”

“Hei, was ein Abend.”

Tja. Oder auch: Hei, was eine Textausgabe. – Da will ich wieder einmal “Woyzeck” mit einem Grundkurs Deutsch lesen. Nun ist es ja wohlbekannt, dass Georg Büchner in einem Alter verstarb, in dem heutzutage die Studenten gerade mal dran denken, sich auf die Zwischenprüfung vorzubereiten. Dieser traurige Umstand hatte zur Folge, dass [...]

Wie es euch gefällt?

Die Aufführung rückt näher, der Blutdruck steigt ;-)

Eine turbulente Geschichte von Liebe, Leidenschaft, Macht und Unterdrückung.
Am „Hof“ des verbannten Herzogs, im Ardenner Wald, treffen alle Ausgestoßenen nach und nach aufeinander. Wie das enden wird, ist nicht von vornherein zu sagen:
Kann Orlando die geliebte Rosalinde in der Verkleidung als „Ganymed“ erkennen? Entstehen vielleicht zarte Bande [...]

Improv Everywhere

Das ist eine begeisternde Mischung aus Aktivismus und Schauspielleidenschaft: “Improv Everywhere” hat sich von der spontanen Idee eines jungen Schauspielers und zwei seiner Freunde zu einer tausende Mitglieder zählenden Gruppe entwickelt, die sich einen Spaß daraus macht, mit kurzen, exakt zeitlich abgestimmten und koordinierten Aktionen die Öffentlichkeit ein bisschen zu verwirren, zu unterhalten und zu [...]

Christian Knorr von Rosenroth

Morgenglanz der Ewigkeit,
Licht vom unerschöpften Lichte,
Schick uns diese Morgenzeit
Deine Strahlen zu Gesichte
Und vertreib durch deine Macht
Unsre Nacht!

Dieser Text aus dem Jahr 1684 stammt von dem Sulzbacher Hofrat, Universalgelehrten und vor allem Übersetzer Christian Knorr von Rosenroth, der von 1668-1689 in Sulzbach lebte.
“Der sogenannte „Musenhof“ zur Zeit Christian Knorr von Rosenroths in Sulzbach war im 17. [...]