Datenschutz Für dieses Blog gilt die Datenschutzerklärung, die mit meiner Homepage ringeisen.de verknüpft ist. Sie entspricht der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU.
For this blog, the data protection statement connected to my homepage ringeisen.de is likewise valid. It conforms to the EU's General Data Protection Regulation (GDPR).
--> Datenschutzerklärung
|
Dieses Forum war für über acht Wochen (22.09. bis 01.12.2014) die virtuelle Heimat des LdLMOOC2, des offenen Online-Kurses zum Unterrichtsprinzip “Lernen durch Lehren” nach Jean-Pol Martin.
Der MOOC war für mich voller interessanter Erfahrungen—sowohl Herausforderungen, die ich mir gesucht hatte (-> exploratives Verhalten), als auch solche, die unerwartet auf mich zukamen (schließlich bewältigt aufgrund erworbener Explorationskompetenz).
Der [...]
Am 22. September 2014 beginnt der zweite LdLMOOC mit einem Hangout über die Theorie zu “Lernen durch Lehren” (17-18 Uhr).
Zur Anmeldung zu diesem Online-Kurs genügt die Registrierung auf dieser Plattform: http://ldlmooc.mixxt.de
Was bis zum 1. Dezember dort geboten ist, sieht man hier:
Am 9. Mai 2014 begann der #ldlmooc, der von Marc Schakinnis organisiert wurde, also ein “Massive Open Online Course” über die Unterrichtsmethode “Lernen durch Lehren”, die vom inzwischen emeritierten Eichstädter Französisch-Didaktiker Prof. Dr. Jean-Pol Martin entwickelt, erforscht und dokumentiert wurde. Das LDLMOOC-Blog befindet sich hier: ldlmooc: Das Blog, und das Blog von Jean-Pol Martin da: [...]
(To those of you who have already read the German version, “Zukunft des Lernens”: Diagnose und Therapie: most of this blogpost is the same – but there are new elements as well, in particular Steve Wheeler’s fabulous slideshow presentation at the bottom.)
For speakers of German, a very interesting OpenCourse started six weeks ago. It is [...]
Die 6. Woche des OpenCourse “Zukunft des Lernens” (Veranstalter: Dr. Jochen Robes et al.) hatte das Thema “Wo wir heute stehen. Nutzungs- und Lernszenarien”.
Als Referent für den live gestreamten Vortrag der Woche war Prof. Dr. Rolf Schulmeister (Universität Hamburg) vor der Webcam. Schulmeister war auch in den Leseempfehlungen zu diesem Thema schon gut vertreten (vier [...]
… Nachdem wir einige der Texte besprochen hatten (Malecha, “Die Probe”; Borchert, “Nachts schlafen die Ratten doch”; Weisenborn, “Ein gleichgültiger Mittwoch”), bat ich die Schülerinnen, sich durch einen Impuls zu einem eigenen Kurzprosa-Text inspirieren zu lassen: Sie hatten die Auswahl zwischen a) einem Schwarzweiß-Foto, auf dem ein in einen Anzug gekleideter Mann auf einem Waldweg steht, ein Handy am Ohr, eine Karre vor sich, auf der Getränke- und Einkaufskisten gestapelt sind (ib., S. 112), und b) einem kurzen szenischen Text von Heiner Müller mit dem Titel “Herzstück”, in dem eine Person einer anderen ihr Herz schenken will, das sich, nachdem es herausoperiert wurde, als Ziegelstein herausstellt (ib., S. 126). …
I know I have mentioned Prezi on this blog before – but I’ve just come across a very good example that shows what you can do with it, and how to go about it. If you’re familiar with some of Prezi’s features, you can click through it a little more quickly; if you’re new to [...]
Eines der Phänomene, das offensichtlich dokumentiert, dass die Vernetzung von Teilnehmern gleicher oder ähnlicher Interessen im Internet funktioniert und zwar sehr schnell und mit interessanten Ergebnissen, ist die Reaktion auf einen für eine Festschrift vorgesehenen Aufsatz mit dem Titel „Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs“ [PDF], verfasst von Rolf Schulmeister unter Beteiligung von Roland Leikauf und [...]
|
|
Recent Comments