Datenschutz

Für dieses Blog gilt die Datenschutzerklärung, die mit meiner Homepage ringeisen.de verknüpft ist. Sie entspricht der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU.

For this blog, the data protection statement connected to my homepage ringeisen.de is likewise valid. It conforms to the EU's General Data Protection Regulation (GDPR).

--> Datenschutzerklärung

Twitter

To Blog or Not To Blog – not their dilemma

Mashable.com informs us about a study by Pew which claims: “Teens Just Don’t Blog or Tweet”.

A new study published today by Pew Internet finds that teens and young adults are blogging less and using social networking sites more, with the prominent exception of Twitter.
Pew’s Report surveyed 2,253 American adults and 800 U.S. teens to get [...]

Wordle Phrases

Wahrscheinlich haben die meisten schon von Wordle gehört, es vielleicht sogar verwendet. Es ist ein nützliches Tool, das die Häufigkeit von Wörtern in einem Text graphisch darstellt – je öfter ein Wort dort vorkommt, desto größer wird es abgebildet. Auf dem Beispiel hier habe ich den Kontaktbrief des ISB für Englischlehrer in Bayern eingespeist. Wenn [...]

Medienerziehung und Effis Schicksal

Deutschlehrer (ebenso wie die Lehrer anderer Sprachfächer) freuen sich grundsätzlich über Verfilmungen von Lehrplan-Klassikern, geben sie doch Illustrationsmaterial für den Unterricht in seiner attraktivsten Form: In der Vorführung von Ausschnitten aus Filmen, die selbstverständlich didaktisch begründet und methodisch vor- und nachbereitet sein will, kommt der Unterricht dem magischen Ort Kino am nächsten und wird nun [...]

Bits and pieces, oder: Ein bunter Teller

• Das Produktivitätssteigerungsblog “Zen Habits” bietet in einem Gastbeitrag von Greg Go 55 Ways to Get More Energy. Ich könnte im Moment etwas mehr Energie gut gebrauchen, wenn ich mir so ansehen, was sich auf meinem Schreibtisch türmt. Einige der Tipps scheinen mir für den Lehrberuf nicht so recht praktikabel – etwa der Rat, [...]

Internet-Blogs im Unterricht

Ein Interview über Blogs im Unterricht, das der Deutschlandfunk mit Juniorprofessor Christian Spannagel führte und am 29. Januar 2009 ausstrahlte:

Deutschlandradio Kultur: Internet-Blogs im Unterricht – zum Nachlesen

Deutschlandradio Kultur: Internet-Blogs im Unterricht – zum Anhören

Und hier geht’s zu Christian Spannagels Blog. Dort findet sich noch mehr zum Einsatz von Web 2.0 im Unterricht, aber auch etliches [...]

Lernen durch Lehren – das Forum

Schon vor über zehn Jahren habe ich mich damit zum ersten Mal beschäftigt, bin aber dann aus verschiedenen Gründen zum Teil wieder davon abgekommen. Ein Video, das eine Gruppe Studenten von der PH Ludwigsburg in einer Unterrichtsstunde von Jean-Pol Martin gedreht hat, bringt mich nun dazu, einen neuen Anlauf zu versuchen: Lernen durch Lehren.
Positive Verstärkung [...]

MLA Formatting and Style Guide: MLA Update 2009

The OWL at Purdue tells us of interesting changes in the Modern Language Association’s principles for documentation: MLA Formatting and Style Guide: MLA Update 2009.

Among other things, titles of books are no longer underlined, but italicized. And:

No More URLs! While website entries will still include authors, article names, and website names, when available, MLA no [...]

LTE – LTE blog

“LTE” stands for “Learning and Teaching Efficiently”. Sounds interesting. There is also a blog at the LTE site – however, there isn’t much to look at yet. Let’s hope for some contributions worth replying to ;-)
LTE – LTE blog

Der Pate des Röhrenaals

Eine der faszinierendsten Funktionen eines Blogs ist die Liste mit den neuesten Kommentaren – auf diese Weise trifft man auch immer wieder auf einen Beitrag, den man vor langer Zeit einmal verpasst hatte und der durch den Zufall, dass irgendjemand ihn gerade entdeckt und kommentiert hat, wieder an die Oberfläche gespült wird.
So ging es mir [...]

Guter Unterricht

Jochen Lüders hat in seinem Blog die “10 Merkmale guten Unterrichts” von Hilbert Meyer zitiert – da es sich um rundweg vernünftige Prinzipien handelt, hier zum (selbst) merken und immer wieder mal lesen:

Klare Strukturierung des Unterrichts (Prozess-, Ziel- und Inhaltsklarheit; Rollenklarheit, Absprache von Regeln, Ritualen und Freiräumen)
Hoher Anteil echter Lernzeit (durch gutes Zeitmanagement, Pünktlichkeit; Auslagerung [...]